Professionelle Fotos machen: Diese 8 Faktoren machen den Profi-Bildlook wirklich aus


in »«

Aktualisiert am 17.01.2022

Professionelle Fotos machen: Diese 8 Faktoren machen den Profi-Bildlook wirklich aus

Hallo! Ich bin Markus und helfe dir dabei, bessere Porträts zu fotografieren. Trage dich jetzt für den kostenlosen 7-Tage-Porträt-Kurs ein und erhalte täglich eine Lektion mit den besten Tricks.

Invalid email address
Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Bitte beachte unsere Hinweise in der Datenschutzerklärung.

Ein Leser hat mich letztens danach gefragt, wie ein professioneller Bildlook in der Hochzeitsfotografie entsteht. Diese Faktoren erstrecken sich natürlich auch auf alle anderen fotografischen Sparten. In diesem Blog Beitrag erfährst du also alle Tricks um professionelle Fotos zu machen.

Was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich professionell? Das würde in erster Linie heißen, dass man Geld für diese Bilder bekommt. Dafür müssen die Bilder allerdings erst einmal super aussehen. Daher soll es darum gehen, wie du dich einem Bildlook näherst, den professionelle Fotografen mit ihren Bildern produzieren.

Professionelle Fotos machen - Beispielfoto
Was genau ist es, das ein Foto “professionell” wirken lässt?

Man nimmt schnell wahr, wenn ein Foto gut aufgenommen ist. Selbst “Nicht-Fotografen” erkennen das meist unterbewusst und reden von einem professionellen Foto. Mit unterbewusst meine ich, dass sie nicht aktiv sagen können, wodurch das zustande kommt – aber trotzdem ein gutes Gefühl beim Ansehen haben. Für Fotografen ist es gut, sich diese Punkte beim Fotografieren immer wieder in den Hinterkopf zu rufen.

Und nein, nicht nur eine “teure Kamera” ist für den professionellen Look verantwortlich.

Nun ein paar Tricks, wie es mit dem professionellen Foto-Look hinhaut. Und leider ist es nicht mit der “Der Fotograf drückt einfach nur den Auslöser”- Aussage einiger Leute getan.

1. Grundlage für professionelle Portraits: Die (getroffene) Schärfe

Das erste was man auf einem Bild meist wahrnimmt, ist die Schärfe. Oder auch die getroffene Schärfe. Diese liegt bei Porträts in der Regel auf den Augen. Bei näheren Aufnahmen gewöhnlich auf dem Auge, das weiter vorne ist. Der Effekt der Schärfe wird natürlich dann oft auch in der Nachbearbeitung zusätzlich verstärkt. Wichtig ist hierbei, dass man den Fokus beim Fotografieren zuverlässig treffen kann.

Hierfür gibt es in den weiterführenden Links noch ein paar Tipps. Gesagt sei nur, dass man bei unterschiedlichen Situationen mit unterschiedlichen Fokus-Methoden arbeiten muss.

Fotografieren wie ein Profi - perfekte Schärfe in den Augen des Models
Fokussiere auf die Augen deines Models – am besten auf 100% Zoom überprüfen, ob es wirklich scharf ist.

Doch nicht nur der getroffene Fokus ist für eine knackige Schärfe verantwortlich. Auch Verwacklungen können zu einer verminderten Schärfe führen. Das passiert bei zu langer Belichtungszeit beim Fotografieren aus der Hand.

Hier muss die Verschlusszeit je nach gewählter Objektiv-Brennweite kurz genug gewählt werden, um Verwackler zu vermeiden. In der Regel wählt man für die Verschlusszeit den Kehrwert der verwendeten Brennweite (also z.B. 1/50s mit einem 50mm Objektiv). Doch auch das reicht oft nicht aus. Falls möglich diesen Wert sicherheitshalber verdoppeln.

Mehr Details zum Fokus, Schärfe und allem was dazugehört gibt es in diesen Beiträgen zum Thema Bildschärfe und Fokus:

2. Tiefenschärfe: Mehr als nur ein unscharfer Hintergrund

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und wo Schärfe ist, ist auch Unschärfe. Die beiden Wörter Schatten und Unschärfe klingen so im ersten Moment irgendwie etwas negativ. Doch genau wie die Schärfe muss auch mit der Unschärfe bewusst umgegangen werden.

Die sog. Tiefenschärfe ist ein wichtiges Element in der Fotografie. Sie lässt sich nach Belieben in dein Foto einbauen und lenkt den Blick des Betrachters auf das, was er sehen soll. Wo auf dem Foto keine Aufmerksamkeit ankommen soll, kann man so bewusst “unscharf machen”.

Portraitfotografie Tipps - Model Outdoor vor Hochhaus
Durch die Tiefenunschärfe kann man das Model räumlich vom Hintergrund trennen.

Ein weiterer Punkt ist, dass eine geringe Tiefenschärfe eine räumliche Tiefe verdeutlichen kann. In einer einst dreidimensionalen Szene bildet die Unschärfe auf einem nachher zweidimensionalen Foto quasi die Z-Achse und verdeutlicht Abstände zur Kamera.

Stichwort: Unscharfer Hintergrund

Die Hintergrundunschärfe entsteht durch eine sehr geringe Tiefenschärfe. Überwiegend wird diese durch die Blende kontrolliert. Für einen unscharfen Hintergrund (= wenig Tiefenschärfe) solltest du einen kleinen Blendenwert wie F1.4 nutzen.

Deshalb ist es unglaublich wichtig, diesen fotografischen Parameter auszubauen. Viele vergessen dabei, dass nicht nur der Hintergrund unscharf werden kann, sondern auch der Vordergrund und andere Ebenen im Foto. Nutze also die Tiefenschärfe, um dein Foto bewusst zu gestalten.

Weiterführende Artikel zum Thema Tiefenschärfe:

3. Bildqualität zählt am Ende doch

Endlich, da ist der Punkt, an den viele als erstes bei einem professionellen Foto denken: Die Bildqualität. Alles wird immer schneller, größer und besser. So auch die Kameras im professionellen Einsatzbereich.

Doch hier zählt nicht nur die Anzahl der Megapixel. Vielmehr geht es bei der Bildqualität um ein Zusammenspiel aus folgenden Faktoren:

  1. Sensor Auflösung
  2. Sensor Größe
  3. Sensor Eigenschaften
  4. Verwendetes Objektiv

Die Sensor Auflösung legt nämlich “nur” fest, wie viele Megapixel bzw. welche Maße das Foto später besitzt. Vor ein paar Jahren haben hier vielleicht noch 16 – 18 Megapixel ausgereicht. Heute nehmen die gängigen Sensoren zwischen 24 und 33 Megapixel auf. Die aktuellen Exoten im Vollformat-Bereich schaffen oft bis zu 50MP. Mittelformat Sensoren oft noch mehr. Der Standard von ca. 24 Megapixeln reicht aber für die meisten Anwendungen und einen “professionellen Bildlook” völlig aus. Am Ende kommt es darauf an, was mit den Fotos später passieren soll.

Vollformat? Mittelformat? Die eben schon erwähnten Wörter beziehen sich auf den nächsten Punkt: Die Sensor Größe. Ein größerer Sensor muss nicht immer zwangsweise zu besserer Qualität führen (es kommt eben auch auf alle anderen Faktoren, Einsatzbereich und die Aufnahmeverhältnisse an).  Nicht nur bei der Bildqualität spielt aber die Größe des Sensors eine Rolle: Auch kann man mit größeren Sensoren besser mit geringer Tiefenschärfe arbeiten. Bei der Bildqualität wachsen die Möglichkeiten beim Einsatz bei geringem Licht (Rauschverhalten) und dem, was man im Nachhinein noch aus den Dateien herausholen kann.

Am Ende doch wichtig: Eine Kamera mit hochwertigem Sensor.

Da wären wir beim dritten Unterpunkt: den Sensor Eigenschaften. Wie gesagt zählt hierbei nicht nur das generelle Rauschverhalten bei hohem ISO-Wert beim Fotografieren dazu. Sondern auch die generellen RAW-Reserven. Gute RAW-Dateien lassen sich auch in der Nachbearbeitung verändern, ohne großes Bildrauschen zu erzeugen. Denn immer wenn man ein Bild bei schlechtem Licht aufhellt, entsteht Rauschen. Egal ob direkt beim Fotografieren oder bei der Nachbearbeitung.

Als zweiten Punkt benenne ich hier den Dynamikumfang, also wie viele Helligkeitsstufen ein Sensor aufnehmen kann. Gerade bei strahlendem Sonnenlicht wird es für die Kamera mit einem großen Dynamikumfang oft leichter, die sehr hellen und auch sehr dunklen Schatten-Bereiche gut abbilden zu können.

Zu guter letzt noch das, was viele vergessen: Die verwendete Optik. Diese muss den wachsendem Megapixel-Wahn der Sensoren gerecht werden.

Was soll ein moderner Ultra-Sensor in ein Bild verwandeln, wenn er nur Matsche-Licht vom 100€ Kit Objektiv bekommt?

Umgekehrt kann man auch die Bildqualität günstigerer APS-C Kameras enorm aufwerten, indem man hochwertige Objektive verwendet. Also lieber eine “schlechte” Kamera mit gutem Objektiv, als andersherum.

Weiterführende Links:

4. Professionelle Fotos machen: Die nötige bzw. passende Ausrüstung

Diesen Punkt haben wir eben schon angeschnitten: Die Ausrüstung in Hinblick auf Abbildungsqualität. Auch wenn ich ein Verfechter davon bin, dass auch mit günstigem Equipment schöne Fotos möglich sind (sind sie wirklich), muss ich auch sagen dass die Ausrüstung dennoch einen enormen Einfluss darauf hat.

Deine Bildbearbeitung ist laaangsam? Übernimm meine besten Lightroom Techniken und beschleunige deinen Workflow extrem.

Trage dich jetzt in den kostenlosen Lightroom Crashkurs ein und erhalte in den nächsten 5 Tagen je eine Lektion. Zusammen bringen wir deinen Workflow auf Touren: Von systematischer Bildauswahl über automatische KI-Retusche bis hin zur kompletten Erstellung von Farblooks.

Invalid email address
Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Bitte beachte unsere Hinweise in der Datenschutzerklärung.

Doch nicht nur der verwendete Sensor und Objektiv sind ausschlaggebend. Am Ende kaufst du nämlich nicht nur einen Sensor, sondern auch noch die Kamera um diesen herum. Und bei jedem Kameragehäuse musst du beachten:

Die Kamera muss zu dir und deinem Einsatzgebiet passen.

So braucht ein Sportfotograf einen verlässlichen und schnellen Autofokus, hohe FPS-Rate, etc. Ein Landschaftsfotograf braucht unter Umständen gar keinen Autofokus, dafür neben der hohen Auflösung ein wetterbeständiges Gehäuse. Ein Reisefotograf braucht eine besonders leichte Kamera und ein Reportagefotograf braucht wieder eine besonders solide und vielleicht unauffällige Kamera.

Die Kamera ist hier aber auch nur der Anfang. Ein besonderer Vorteil von Systemkameras ist der, dass sie sich mit massig Zubehör noch intensiver auf den jeweiligen professionellen Einsatzzweck anpassen lassen.

Damit spielt also sowohl der Sensor, als auch die komplette Ausrüstung um den Sensor herum eine große Rolle für den professionellen Bildlook. Auch wenn gute Fotos auch mit günstigen Mitteln möglich sind – im professionellen Bereich setzt man für mehr Leichtigkeit und Zuverlässigkeit auf beste Technik zurück. So hat man in Extremsituationen mehr Reserven.

Gute Ausrüstung kann dir also wie folgt helfen:

  1. Einen Vollformatsensor und Festbrennweiten-Objektiv für mehr Reserven in der Tiefenunschärfe
  2. Höhere Auflösung für mehr Schärfe und mehr Spielraum bei der Nachbearbeitung
  3. Verlässlicher und schneller Autofokus um einmalige Momente schnell erfassen zu können
  4. Ein guter Kameragurt (dieser kann auch für erhöhte Schnelligkeit sorgen)
  5. Schnelle Speicherkarten für schnelle Bildserien
  6. Reflektoren und Blitze um in den vorhandenen Lichtfluss eingreifen zu können

Ich hoffe durch diese Beispiele wird es deutlich, was ich meine und wie passendes Equipment den Fotografen in verschiedenen Situationen unterstützen kann.

Hier findest du meine Kauf-Ratgeber für die beste Ausrüstung:

5. Licht und Schatten sehen und nutzen

Wenn man “professionelle” Bilder machen will, muss man auch lernen mit dem Licht entsprechend umzugehen. Gerade Outdoor wird man nicht nur durch verschiedene Orte mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen konfrontiert. Nein auch die Tageszeit spielt eine Rolle.

Man muss also immer wieder neu analysieren, aus welcher Richtung und mit welcher Eigenschaft das Licht erscheint. Bei den Eigenschaften unterscheidet man grob gesagt zwischen hartem und weichem Licht. Zwischen diesen beiden Zuständen gibt es allerdings einen fließenden Übergang. Im Idealfall findet man weiches Licht vor (oder modifiziert es vor Ort so, dass es weich wird).

Durch geschicktes Positionieren des Models erreicht man auch an schwierigen Orten ohne Hilfsmittel eine gute Ausleuchtung.

Wenn man weiß, mit was für einem Licht man es zu tun hat, gilt es dieses zu lenken. Das geschieht entweder passiv durch Positionierung des Models. Man kann dann z.B. mit dem Licht oder dagegen fotografieren. Diese beiden Richtungen sind in der Regel die dankbarsten.

Bei bewölktem Himmel wie hier tut man sich generell leichter, das Model gleichmäßig auszuleuchten.

Oder man greift aktiv in die Lichtgestaltung ein und bemüht Hilfsmittel wie die oben genannten Reflektoren oder Blitze.

Doch nicht nur Licht sollte man beachten. Wie anfangs erwähnt gibt es überall wo es Licht gibt auch Schatten. Und dieser ist mindestens genauso wichtig in der Fotografie. Durch ihn können Formen nämlich oft erst plastisch bzw. “dreidimensional” / räumlich erscheinen.

Wie genau du vor Ort mit natürlichem Licht umgehst, beschreibe ich tiefergehend und doch übersichtlich in meinem E-Book “Available Light Fibel – Das Geheimnis lebendiger Outdoor Porträts”. Darin erfährst du wirklich alles, was du für ansprechende Outdoor Porträts beachten musst.

Doch nicht nur das Sehen und Einsetzen von Licht und Schatten lässt dein Bild lebendiger erscheinen. Allgemein spielt das Thema Sehen eine wichtige Rolle.

6. Das fotografische Auge ausprägen

Der fotografische Blick ist enorm wichtig und ist anfangs (leider) noch nicht wirklich ausgeprägt. Im Grunde geht es darum, nicht nur gute Motive und Licht zu sehen, sondern mit dem Auge auch spontane Bildideen zu finden. Dazu kommt was Umsetzen von ansprechenden Kompositionen. Und auch beim Auswählen der gemachten Bilder braucht man ein gutes “Gespür”.

Fotografieren ist Sehen.

Leider gibt es kein Wundermittel, um von heute auf morgen einen solchen Blick auszuprägen. Das dauert oft Jahre und benötigt Erfahrung / Übung.

Professionelle Portraits mit der richtigen Komposition
Das fotografische Auge sorgt für abwechslungsreiche Kompositionen, Blickwinkel, Bildmotive, etc. und macht die Bilder der teuren Kamera erst richtig spannend.

Wie ich selbst auf neue Orte, Ideen und Bildmotive für meine Fotos bzw. Porträts komme, beschreibe ich in meinem kostenlosen E-Book “In 4 Schritten zum einzigartigen Available Light Porträt”.

Hinzu kommt bei Reportagen die Fähigkeit, Momente vorauszusehen, dafür den bestmöglichen Standort zu haben und den Moment schon vor Augen zu sehen, bevor man ihn anschließend fotografiert.

Zusammenfassend bedeutet “fotografisch zu sehen” für mich:

7. Kommunikation beim Fotografieren

Wenn es darum geht, was man fotografiert, spielt bei Porträts das Model eine entscheidende Rolle. Und damit einhergehend ist die Kommunikation mit diesem enorm wichtig. Nur du als Fotograf schaust durch den Sucher deiner Kamera und kannst sagen, welche Pose oder Bewegung von diesem Standpunkt aus gerade gut oder schlecht aussieht.

Gut so? Oder doch anders? Du musst dem Model regelmäßig Feedback geben, ob die Pose gut aussieht und wo es sich hinbewegen soll.

Von daher ist die Kommunikation mit dem Model sehr wichtig. Und zwar nicht nur in der Hinsicht, wie es sich gerade hinstellen soll. Sondern generell empfiehlt es sich dem Model mitzuteilen, was dir beim nächsten Foto wichtig ist, was dich gerade stört und wie das Bild besser werden kann.

Es lohnt sich also zusammen zu arbeiten und gemeinsam das Bild besser zu machen. Ständige Kommunikation ist dafür das A und O.

Weiterführende Links zum Thema Kommunikation mit dem Model:

8. Nachbearbeitung: Was macht überhaupt Sinn?

Auch wenn ein gutes Foto bereits in der Kamera entstehen sollte: Ganz ohne Nachbearbeitung geht es in meinen Augen heute nicht mehr (es sei denn du fotografierst analog, doch selbst da werden Fotos regelmäßig im Entwicklungsprozess beeinflusst).

Bei der Nachbearbeitung geht es nun nicht darum, wahllos irgendwelche Effekte auf das Bild zu hauen in der Hoffnung, dass es irgendwann vielleicht doch gut wird. Vielmehr sollte man schon beim Fotografieren wissen, was man später noch am Bild bearbeiten will oder muss.

Die Nachbearbeitung sollte das ursprüngliche Bildkonzept weiter fördern, Stimmung und Emotion weiter stärken.

So kann z.B. die beim Fotografieren gewünschte Schärfe bzw. der Schärfepunkt weiter ausgeprägt werden. Oder ein Farblook angewandt werden, der die vorherrschende Stimmung weiter unterstreicht. Oder der Ausschnitt noch etwas präziser festgelegt werden, so dass die vorgesehen Komposition noch besser wirkt.

Ich hoffe du weißt was ich damit sagen will. Vermeide also wahllos und “auf Zufall” zu bearbeiten, sondern bei jedem Schritt auch genau zu überlegen, warum du das machst. Oft ist weniger tatsächlich mehr.

Und um zum Thema des Beitrags zurück zukommen: Ich kenne das. Oftmals tobt man sich bei der Nachbearbeitung endlos an den Bildern aus. Doch das muss überhaupt nicht sein. Betrachter sind es heutzutage also durchaus gewohnt, viele “Fotos mit Effekten” zu sehen. Du kannst im Gegensatz dazu also oft schon glänzen, wenn du deine Bearbeitung dezent hältst und mit wenigen, aber effektiven Schritten deine Fotos veredelst.

Wenn du mit Lightroom wirklich stimmungsvolle Farblooks bearbeiten willst, will ich dir mein THO Preset und Profilpaket empfehlen.

Weiterführende Links:

Fazit: Fotografieren wie ein Profi

Wie du siehst ist die oft getroffene Aussage, dass “der Fotograf doch nur den Auslöser drückt” weit gefehlt. Tatsächlich muss man für gehobene fotografische Arbeiten eine Menge im Hinterkopf behalten und durch entsprechende Übung / Erfahrung festigen.

Das dauert oft Jahre, wenn nicht Jahrzehnte.

Ich hoffe aber, dass ich auch Anfängern, Fortgeschrittenen und dem ein oder anderen Profi mit diesem Beitrag zumindest schon einmal theoretisch vermitteln konnte, worauf es aus meiner Sicht bei einem “professionellen” Foto ankommt. In meinem Beitrag Portraitfotografie – Umfassender Leitfaden für lebendige Fotos von Anfang an gibt es noch viele weitere Tricks für hochwertige Portraits.

Und die professionelle Kamera macht hier nur ein bis zwei der acht Oberpunkte aus. Viel wichtiger ist in den meisten Bereichen das Wissen, wie man die Technik verwendet. Fehlt dieses Wissen, nützt auch eine 5000€ Kamera nicht viel.

Dazu kommt dann die Nachbearbeitung, die oft mit einer genauso zeitintensiven Lernphase zusammenhängt, wie das Fotografieren an sich.

Model der Bilder in diesem Beitrag: Enisa Medar

Lerne in 7 Tagen auf Details zu achten und stimmige Porträts zu fotografieren.

Du beherrschst die Grundlagen der Fotografie und kannst deine Kamera bedienen. Wirklich sehenswerte Porträts kommen am Ende aber nicht heraus? Oder es sieht vor Ort beim Fotoshooting immer ganz gut aus - aber zuhause am Rechner entdeckst du wieder Fehler im Bild?

Um richtig gute Porträts zu fotografieren musst du deinen fotografischen Blick ausprägen. Im kostenlosen Portrait Email-Kurs trainieren wir deinen Blick für entscheidende Bilddetails. Ich zeige dir jeden Tag eine Lektion mit 2-3 Kniffen, mit denen du deine Porträts ab dem nächsten Fotoshooting verbesserst. Trage dich jetzt wie über 7200 Personen in den Newsletter ein und du erhalte den Kurs mit weiteren nützlichen Tricks und Angeboten. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Invalid email address
Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Bitte beachte unsere Hinweise in der Datenschutzerklärung.

Markus Thoma

Ich bin Markus und schreibe aus meiner Erfahrung als Berufsfotograf über die kreative Art der Fotografie. Am liebsten fotografiere ich draußen Porträts - bei natürlichem Licht. Denn weniger ist meistens mehr. Hin und wieder bin ich auch gerne mal auf Reisen. Wenn ich gerade nicht fotografiere, findet ihr mich auf Metalcore Konzerten, in der Natur oder am Buffet. Schau doch auch mal auf meinen Social Media Kanälen vorbei:

10 Gedanken zu „Professionelle Fotos machen: Diese 8 Faktoren machen den Profi-Bildlook wirklich aus“

  1. Zum Thema Equipment: Ich würde sagen dass eine gute Kamera einfach mehr Spaß macht und man so mehr Motivation hat, sich damit zu beschäftigen. Also macht man über Ecken bessere Bilder damit. Aber grundsätzlich liegt es schon am Fotographen und nicht am Equipment, was man da raus holt.

    Antworten
  2. Ein sehr klarer und fundierter Artikel zum Thema professionelle Fotos. Ich bin sicher, Sie haben mir damit geholfen. Ich weiß jetzt mehr oder weniger, was zu tun ist. Diese Informationen sind nämlich genau das, was ich gesucht habe.

    Antworten
  3. Danke für die Tipps für professionelle Fotos. Mein Bekannter arbeitet in einem Filmstudio und gibt mir auch immer gute Tipps. Gut zu wissen, dass an auch auf das Licht zu verschiedenen Tageszeiten achten sollte.

    Antworten
  4. Ich stimme Ihnen zu, dass die Schärfe und vor allem die Bildqualität an sich eine große Rolle spielt. Speziell im Bereich der Werbefotografie, wo es meist darauf ankommt den Rezipienten in kürzester Zeit für das Bild zu interessieren, sind farbliche und formliche Eindrücke zielführend. Wie Sie bereits erwähnen, ist für einen professionellen Bildlook eine an den Zweck angepasste Ausrüstung wichtig.

    Antworten
  5. Seit Kurzem habe ich meine erste eigene Kamera gekauft und freue mich schon, gute Fotos zu machen! Daher bin ich auf der Suche nach Empfehlungen und Tricks zum Thema. Deinen Beitrag finde ich sehr hilfreich! Ich werde auf jeden Fall deine Tipps im Kopf behalten, danke!

    Antworten
  6. Ich bin bald für mein erstes Praktikum in einem Fotostudio. Ich informiere mich derzeit über Tipps zum Fotografieren und stimme Ihnen vor allem in dem Punkt zu Portraits zu. Diese sollten wirklich durch gestochene Schärfe brillieren. Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    Antworten
  7. Interessant, dass es bei der Tiefenschärfe auf professionellen Bildern nicht nur um den Hintergrund geht. Ich versuche gerade meine ersten professionellen Bilder zu schießen. Vielleicht werde ich mal meinen Onkel um Hilfe bitten, denn der ist Experte für Werbefotografie.

    Antworten
  8. hey markus! sehr cooler blog bzw. beiträge im allgemeinen die du hier postest.

    ein paar dinge hier in diesem beitrag sind sehr gut angeschnitten und geben noobies hilfreiche tipps! besonders die liste mit den hilfsmitteln ist nice. der reflektor ist in der tat das nummer 1 hilfmittel.

    mach weiter so !

    cheers ondro

    Antworten

Schreibe einen Kommentar