Sirui Aurora 85mm 1.4 Test – Kompakte und robuste Porträt-Linse


in »«

Aktualisiert am 20.01.2025

Sirui Aurora 85mm 1.4 Test – Kompakte und robuste Porträt-Linse

Servus! Ich bin Markus und helfe dir dabei, bessere Porträts zu fotografieren. Starte jetzt den kostenlosen 7-Tage-Porträt-Kurs und erhalte simple Vorher-Nachher Beispiele, die dein Auge gegen Fehler im Foto schärfen 🤓 📸

Invalid email address
Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Bitte beachte unsere Hinweise in der Datenschutzerklärung.

Für Porträts möchtest du ein Objektiv, das Personen sehr natürlich zeigt. Und den Fokus auf den Menschen legt, indem durch Hintergrundunschärfe störende Ablenkungen reduziert werden.

Das neue Sirui Aurora 85mm 1.4 für Vollformat Kameras schafft das sehr gut! Und dabei überzeugt die Linse im Test noch mit weiteren Vorteilen. Im Beitrag erfährst du alles, was du über diese stylische Porträt-Linse wissen musst.

Hauptmerkmale des Sirui 85mm 1.4 Aurora:

  • Verfügbar für Sony E, Nikon Z und Fujifilm X
  • Perfekte Porträt Brennweite
  • Kompakte Größe
  • Lichtstarke F1.4 Offenblende
  • Günstiger Preis von ca. 550€
  • Hochwertige Verarbeitung und Gehäuse aus Metall

Werbung: Fotokoch hat mir zusammen mit Sirui das Objektiv für diesen Test zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise konnte ich das Objektiv genauer mit meinem Sony 85mm 1.4 vergleichen. Danach habe ich das Objektiv zurück zu Foto Koch geschickt.

Sirui Aurora 85mm 1.4 Beispiel Bilder-Galerie

Zuerst will ich dir zeigen, was mit dem Sirui 85mm Objektiv möglich ist. Dafür habe ich bei mehreren Gelegenheiten Testfotos gemacht und diese mit meinem THO ONE Lightroom Preset Paket bearbeitet.

So erhältst du ein Gefühl dafür, was mit der Linse möglich ist.

Darüber hinaus kannst du das Objektiv ca. ab der Hälfte von diesem Video in Aktion sehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gute Haptik, Verarbeitung und Gehäuse

Der größte Pluspunkt vom Gehäuse des Sirui ist die kompakte Größe und das leichte Gewicht. Andere 85mm 1.4 Vollformat-Objektive sind in der Regel größer. So auch mein Sony 85mm 1.4 GM I.

An meiner Sony Alpha 7 IV (Test) wirkte die Linse sehr ausgeglichen und machte Spaß zu fotografieren. Das liegt auch daran, dass sich die Verarbeitung sehr wertig anfühlt. Denn das komplette Objektiv hat eine glatte Metall Oberfläche.

Ja, sowohl das G-Master als auch das Sirui fühlen sich wertig an. Doch das Sirui gefiel mir sogar etwas besser. Es fühlt sich genau wie das Sony Zeiss 55mm 1.8 an. Das hat für mich ein Gefühl eines alten Retro Objektivs. Ein kleiner Nachteil zeigt sich bei kaltem Wetter, wo das Metall natürlich kälter als die Kunststoff-Legierung des GM-Objektivs wirkt.

Beide Objektive besitzen einen manuellen Blendenring. Durch den geringeren Objektiv-Umfang ist die Skala beim Sirui etwas kleiner. Das Klick-Geräusch ist etwas »klickiger« und nicht so matt wie beim Sony. Das ist Geschmackssache. Dennoch lässt sich das Sirui etwas leichter drehen, wodurch sich das Objektiv auch leichter versehentlich verstellt. Auch lässt sich das Klicken nicht deaktivieren und die Blende damit stufenlos verstellen.

Mit einem Filter-Durchmesser von nur 67mm gesellt sich das Objektiv gut zu meinen anderen 67mm Objektiven. Das ist aktuell eine verbreitete Filtergröße und bietet den Vorteil, Filter direkt ohne Adapterringe für alle Objektive nutzen zu können.

Und noch einmal zum Vergleich: Das Sony 85mm 1.4 GM I wiegt 820g, das Sirui dagegen nur 550g. Das Sony wirkt auch im Handling einfach etwas voluminöser. Unterm Strich macht das Sirui an der Kamera also mehr Spaß und wird vermutlich öfter mitgenommen.

Ja, es gibt mittlerweile auch das kleinere Sony 85mm 1.4 GM II*. Ich fahre aber jetzt gerade schon einen Vergleich mit einem Objektiv, das doppelt so viel kostet wie das Sirui. Das GMII steht darüber hinaus preislich komplett außer Relation.

Geliefert wird das Sirui neben den beiden Objektivdeckeln auch noch mit einer Gegenlicht-Blende sowie kleiner Objektiv-Tasche.

Der Autofokus ist flüsterleise und schnell

Der Autofokus vom Sirui Aurora 85mm 1.4 lief auffällig. Und zwar auffällig schnell! Es war wirklich eine bemerkenswerte Leistung und hielt immer gut mit meinem Motiv mit. Bei Porträts ist das in Verbindung mit dem Augen-Autofokus sehr praktisch.

Ich ließ die Models gerne frei laufen um ein lockeres Posing zu erzeugen. Das Objektiv hielt immer gut mit und lieferte scharfe Fotos.

Bokeh-Test: Sirui 85mm 1.4 vs. Sony 85mm 1.4 GM

Was mich bei 85mm 1.4 Linsen als erstes interessiert, ist das Bokeh. Das Objektiv produziert durch die Offenblende von 1.4 reichlich Bokeh. Doch wie weich läuft dieses wirklich?

Dadurch vergleiche ich es als Referenz wieder mit meinem Sony 85mm 1.4 GM. Behalte immer im Hinterkopf, dass diese Linse ca. das doppelte kostet und wäge dann ab, wie groß der Unterschied ist.

Notiz: Das Sirui bildet ein paar Kelvin wärmer ab als das Sony. Das habe ich für diesen Vergleich teilweise kompensiert.

Was direkt auffällt ist, dass die Wölbung / Verzeichnung beim Sony 85mm 1.4 stärker auftritt. Beim Sirui sieht diese im Vergleich tatsächlich natürlicher aus.

Vorher: Sirui @ F1.4 // Nachher: Sony @ F1.4

Vorher: Sirui @ F4.0 // Nachher: Sony @ F4.0

Vorher: Sirui @ F1.4 // Nachher: Sony @ F1.4

Vorher: Sirui @ F4.0 // Nachher: Sony @ F4.0

Beim Bokeh-Test überzeugt das Sirui auf ganzer Linie! Das Objektiv zeichnet eine wunderbare Unschärfe, die dem Sony 85mm 1.4 eigentlich in nichts nachhängt! Auf Offenblende sind die Ergebnisse beinahe identisch. Beim Abblenden auf F4.0 sieht das Sony einen unbedeutenden Ticken weicher aus. Scheinbar sind hier die Blendenlamellen etwas runder.

Moderates Ergebnis im Schärfetest-Test

Bevor ich zum Schärfetest komme, siehst du im folgenden Beispiel auch noch einmal die Verzeichnung der beiden Objektive. Hier bildet das Sirui schöner ab:

Vorher: Sirui // Nachher: Sony

Für den Schärfetest zeige ich nun Ausschnitte der Bildmitte und der oberen rechten Bildecke. So kannst du die Schärfe vom Sirui beurteilen.

Die Schärfe vom Sirui ist fast gleich auf mit dem vom Sony. Aber eben nur fast. In allen Situationen erscheint das Sony einen Hauch schärfer. Ok, wäre auch traurig, wenn das beim doppelten Preis nicht der Fall wäre.

Dennoch ist die optische Leistung vom Sirui sehr gut. Und vor allem für Porträts völlig ausreichend. Zudem ist mein Test natürlich alles andere als ein Labortest und du hast die Testfotos hier auch nur in Web-Auflösung.

Um dir selbst ein Bild zu machen, kannst du dir die Testfotos hier in Originalgröße herunterladen:

Bildmitte: Vorher: Sirui @ F1.4 // Nachher: Sony @ F1.4

Bildmitte: Vorher: Sirui @ F5.6 // Nachher: Sony @ F5.6

Bildecke: Vorher: Sirui @ F1.4 // Nachher: Sony @ F1.4

Bildecke: Vorher: Sirui @ F5.6 // Nachher: Sony @ F5.6

Fazit: Kompakter Handschmeichler mit gutem Porträt-Look

Im Test hat mich das Sirui Aurora 85mm 1.4 überzeugt! Schade, dass es nur ein Leihgerät für diesen Bericht war, sonst hätte ich es gerne behalten. Falls du aber noch kein 85mm 1.4 Objektiv hast, ist das Sirui sehr empfehlenswert! Es ist für Sony E, Fujifilm X und Nikon Z verfügbar und für Vollformat- und APS-C Kameras geeignet.

Vorteile vom Sirui 85mm 1.4

  • Großartiges Bokeh
  • Hohe Lichtstärke
  • Hochwertiges Metallgehäuse
  • Sehr geringe Verzeichnung / Wölbung
  • Fokus ist lautlos und super schnell
  • Kompaktes Gehäuse
  • Leichtes Gewicht
  • Manueller Blendenring
  • Gute Schärfe

Ein paar Punkte, auf die du achten solltest

  • Das Objektiv bildet etwas wärmer ab, genauso wie es z.B. auch Sigma Linsen machen. Die Sony Linsen sind dagegen kühler, weshalb ich an zwei Kameras bei einer Hochzeitsreportage immer nur Objektive derselben Linie nutzen würde
  • Wenn die Kamera bei Hochzeiten am Gurt baumelt, könnte sich der leichtgängige Blendenring unfreiwillig verstellen
  • Der Blendenring lässt sich nicht entklicken, was vor allem für Videos praktisch wäre

💡 Lerne in 7 Tagen auf Details zu achten und stimmige Porträts zu fotografieren

Für richtig gute Porträts brauchst du einen guten fotografischen Blick. Im kostenlosen Portrait Email-Kurs trainierst du dein Auge für entscheidende Bilddetails. Anhand von einfachen Vorher-Nachher Beispielen lernst du die Portrträtfotografie. Trage dich jetzt wie über 7000 Personen in den Newsletter ein und du erhalte den Kurs mit weiteren nützlichen Tricks und Angeboten. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Invalid email address
Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Bitte beachte unsere Hinweise in der Datenschutzerklärung.

Markus Thoma

Ich bin Markus und schreibe aus meiner Erfahrung als Berufsfotograf über die kreative Art der Fotografie. Am liebsten fotografiere ich draußen Porträts - bei natürlichem Licht. Denn weniger ist meistens mehr. Hin und wieder bin ich auch gerne mal auf Reisen. Wenn ich gerade nicht fotografiere, findet ihr mich auf Metalcore Konzerten, in der Natur oder am Buffet. Schau doch auch mal auf meinen Social Media Kanälen vorbei:

Schreibe einen Kommentar