6 Vorteile einer APS-C Kamera, die du gegenüber Vollformat nutzen solltest


in »«

Aktualisiert am 16.02.2023

6 Vorteile einer APS-C Kamera, die du gegenüber Vollformat nutzen solltest

Hallo! Ich bin Markus und helfe dir dabei, bessere Porträts zu fotografieren. Trage dich jetzt für den kostenlosen 7-Tage-Porträt-Kurs ein und erhalte täglich eine Lektion mit den besten Tricks.

Invalid email address
Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Bitte beachte unsere Hinweise in der Datenschutzerklärung.

Viele Fotografen schwören auf ihre Vollformat Kamera – und auch die Hersteller sind mitterweile voll auf den spiegellosen Vollformat Trend aufgesprungen. Doch die APS-C Kamera bietet ebenfalls viele nicht zu unterschätzende Vorteile.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wann die Vorteile der APS-C Kamera überwiegen. Und wann ich auch selbst von der Vollformat lieber auf die APS-C Kamera zurückgreife.

Im Folgenden geht es weniger um den Vergleich vom Bildlook, wie schon im APS-C vs Vollformat Beitrag. Stattdessen soll es heute rein um die Vorteile von einem kleineren Sensor gehen.

Definition: Was ist eine APS-C Kamera?

Falls du noch nicht weißt, was eine APS-C Kamera ist, möchte ich kurz Licht ins Dunkle bringen. Aktuell sind die gängigsten Kameras mit einem Vollformat-, APS-C oder Micro Four Thirds (MFT) Sensor ausgestattet. Diese Begriffe bezeichnen dabei die Größe der Sensorfläche. Der Sensor nimmt beim Fotografieren das Lichtbild und wandelt es in ein digitales Foto um.

Vollformat orientiert sich am klassischen Kleinbildfilm Format (24mm x 36mm), APS-C liegt etwas darunter (nicht standardisiert, bei Fujifilm z.B. 15,6mm x 23,6mm). Micro Four Thirds (MFT) bietet eine Sensorabmessung von 13mm x 17,3mm.

Sensorgrößen im Überblick: MFT, APS-C, Vollformat, Mittelformat

1. APS-C Kamera als bester Kompromiss und Allzweckgerät

Erst einmal: Unterm Strich passt bei APS-C Kameras meist alles zusammen. Das habe ich bereits in meiner Kamera Kaufberatung herausgestellt. Sie verbinden das Beste aus allen Sensor-Welten. In direkter Nachbarschaft der APS-C Kamera liegt der MFT Sensor (kleiner) und darüber Vollformat (größer).

APS-C Kameras liegen mit ihrer Sensorgröße in der goldenen Mitte.

Je größer der Sensor ist, desto besser in der Regel die Bildqualität. Und desto weniger Tiefenschärfe können die Fotos besitzen – also einen schönen unscharfen Hintergrund erzeugen.

APS-C bietet somit einen guten Zwischenweg zwischen MFT und Vollformat. Aktuelle APS-C Modelle besitzen dabei fast schon eine Bildqualität auf Vollformat-Niveau (das Rauschverhalten wird ebenfalls immer besser).

Der Bildlook besitzt je nach verwendetem Objektiv (Stichwort Fujifilm 56mm F1.2* oder Fujifilm 50mm 1.0*) auch eine gute Freistellung durch Hintergrundunschärfe. In Blindtests ist diese je nach Situation kaum von der Vollformat zu unterscheiden.

Trotz all dieser Vorteile gegenüber MFT Sensoren sind die APS-C Kameras ebenfalls noch sehr mobil. Im Vergleich zur Vollformat oft sogar ein wahres Leichtgewicht. Auf Größe und Gewicht kommen wir gleich noch.

APS-C Kameras bieten ein großartiges Gesamtpaket aus Bildqualität, Hintergrundunschärfe, Größe, Gewicht und Preis.

Abgerundet wird das mit einem relativ günstigen Preis. So sind Einsteiger APS-C Kameras meist schon um die 300-400€ zu haben. Die Preisspanne geht hoch bis zum APS-C Profimodell für ca. 1800€.

Gut, du könntest nun fragen: Wieso sollte ich mir dann nicht gleich ein Vollformat Modell holen – denn diese gibt es auch schon ab 1500€? Darauf werde ich gleich noch kommen. Eins vorneweg: Das aktuelle Fujifilm X-T5 Topmodell lässt viele andere (auch Vollformat-)Kameras in Sachen Geschwindigkeit, Verarbeitung, Videofunktionen etc. alt aussehen.

Doch vergessen wir die gute Ausstattung der Kamera, die teilweise durch die Ersparnis durch den günstigeren Sensor hervorgeht. Und kommen zu den sensorspezifischen Vorteilen, die APS-C bieten kann.

2. Mehr Schärfentiefe ohne abzublenden

Der Vorteil von weniger Schärfentiefe, die man mit einer Vollformat Kamera erhält, kann auch zum Nachteil werden. Dass der Unterschied der Schärfentiefe nur indirekt vom Sensor ausgeht, habe ich ebenfalls schon im APS-C oder Vollformat Beitrag gezeigt.

Bei Landschaften möchte ich gerne maximale Tiefenschärfe, um von vorne bis hinten jeden Stein scharf abzubilden. Foto aus meiner Südafrika Reihe. Aufgenommen mit der Fujifilm X-T2.

Es gibt bestimmte Situationen, bei denen man etwas mehr Tiefenschärfe im Foto haben möchte. Und man bei Vollformat nicht bis F13 abblenden will, weil z.B. nur wenig Licht zum Fotografieren vorhanden ist. Mit der APS-C Kamera lässt sich bei wenig Licht auf beinahe Offenblende fotografieren – dadurch bleibt der ISO niedrig und du erhältst trotzdem mehr Schärfentiefe als bei Vollformat. Bei Porträts in dunkler Umgebung kann man theoretisch auf Offenblende fotografieren und bildet trotzdem mehr als nur ein Auge der Person scharf ab.

Hinweis: Man könnte auch meinen, dass man durch die (oft ab F10 eintretender) Beugungsunschärfe einen Vorteil gegenüber Vollformat hätte. Da es bei der Beugungsunschärfe aber auch auf die Pixeldichte des jeweiligen Sensors ankommt, muss der maximale Blendenwert je nach Kameramodell wieder neu abgewägt werden. Daher kann sich der Vorteil je nach Kamera auch einmal schwächer auswirken oder gar verflüchtigen.

Zu Situationen, in denen ich gerne mehr Tiefenschärfe hätte gehören z.B. diese:

Also bei allen Szenarien, in denen die Vollformat Kamera bis knapp vor die Beugungsunschärfe abgeblendet werden muss, kann eine APS-C Kamera auch bei offeneren Blenden punkten. Das gilt vor allem bei Situationen, in denen man dennoch die vorhandene Lichtmenge nutzen muss.

Ich erinnere mich an Situationen der Produkt- oder Makrofotografie, in denen ich mir mehr als nur eine hauchdünne Schärfeebene gewünscht hätte. Wenn man solche Situationen nicht mit Focus-Stacking löst, habe ich auch mit APS-C Kameras oft bessere Erfahrungen gemacht.

Makrofotografie mit der APS-C Kamera
Durch die äußerst geringe Fokusdistanz schwindet die Tiefenschärfe in der Makrofotografie drastisch. Oftmals würde man gerne mehr erkennen.

Doch auch zum Hochzeitstanz bei wenig Licht habe ich mit der Fujifilm offenblendig genug Tiefenschärfe einfangen können. Während ich mit der Vollformat schon wieder etwas abblenden musste. Dann muss der ISO wieder hoch, wodurch die Bildqualität wiederum »künstlich« verschlechtert wird.

Klar, das verkraftet die moderne Vollformat Kamera im Bildrauschen. Doch bei aktuellen APS-C Kameras gegenüber älteren Vollformat Kameras wird so auch mal ein Pluspunkt im Thema ISO-Rauschen rausspringen. Dazu kommt das Thema, wieso man eine schwere Vollformat-Kamera mitnehmen sollte, wenn man dann sowieso abblendet.

Beim Hochzeitstanz möchte ich die Blende komplett öffnen, um das restliche Licht zu nutzen und den ISO zu schonen. Gleichzeitig hätte ich aber gerne noch etwas mehr Tiefenschärfe.

Meistens musst du auch bei Porträts im Vollformat etwas abblenden, um z.B. mit einem 85mm Objektiv beide Augen scharf abzubilden. Dabei kannst du dann nur hoffen, dass der Objektivhersteller mit den Lamellen eine kreisrunde Form hinbekommt – ansonsten wird das Bokeh kantig. Auf der APS-C hingegen bleibt die Blende bei selber Tiefenschärfe kreisrund, da die Lamellen auf Offenblende nicht geschlossen werden.

Auf zusätzliche Not-Reserven musst du dabei natürlich verzichten, die du mit Vollformat im Bedarfsfall abrufen könntest.

3. Rückenfreundliches Gewicht und Größe

Damit sind wir beim Thema Überfluss. Und das hast du mit einer Vollformat-Kameras sehr oft. Du hast dann in der Regel mehr Reserven dabei, als du in genau dieser Situation voraussichtlich brauchen würdest.

Wie im Beispiel von gerade eben die geringe Tiefenschärfe:. Mit Vollformat hast du eine dünnere Schärfeebene im Bild als nötig. Mehr Bildschärfe, als du vielleicht brauchst. Und auch allgemein so gute Abbildungsqualität, wie du sie ebenfalls oft gar nicht benötigst. Vor allem, wenn du die Fotografie nur als Hobby betreibst.

An einem bewölkten Tag brauchst du z.B. keinen riesengroßen 14 Blendenstufen Dynamikumfang. Bei Porträts möchtest du beide Augen scharf haben und blendest an der Vollformat sowieso ab. Durch die hohe Bildqualität musst du am Ende auch die Hautunreinheiten retuschieren, die du vorher gar nicht gesehen hättest.

Vorteil APS-C Kamera
Links die Sony mit dem Sigma 35mm 1.4, rechts die Fujifilm mit dem 23mm 1.4 (auf Vollformat gerechnet 35mm F2.2). Der Größenunterschied ist enorm und für Reisen greife ich lieber zur Fujifilm. Das Vollformat Setup wiegt knapp 1,4kg – die APS-C Kamera inkl. Objektiv nur 806g.

Klar – wenn es darauf ankommt und die Situation schwieriger wird, hat man mit Vollformat immer noch Reserven. Doch nicht jeder begibt sich in solche Situationen.

Der Nachteil: Auch wenn man die Reserven gerade nicht braucht – man hat sie trotzdem in Form von oft sehr hohem Gewicht und Größe dabei.

Somit habe ich z.B. meine Fujifilm Kamera auf meiner Südafrika Reise vorgezogen.

Denn durch den kleineren Sensor bleibt nicht nur das Kameragehäuse schön leicht und handlich. Auch können Objektive kleiner gebaut werden, da sie keinen großen Vollformat Sensor bespielen müssen.

So hatte ich auf Reisen nicht nur die Fujifilm X-T2 mit dem winzigen Pancake Objektiv dabei. Sondern auch noch das 18-55mm Kit Objektiv. Im Rucksack merkt man davon kaum etwas. Auch kann ich diese Kamera bei Wanderungen einfach an meinem Peak Design Capture Clip befestigen.

Mit einer Vollformatkamera hat man immer mehr Gewicht dabei und alles wird etwas sperriger. Dadurch überlegt man sich vorher vielleicht zweimal, ob man das Geschleppe gerade wirklich haben möchte. Mit meiner Fujifilm APS-C hingegen habe ich hierbei nie lange überlegt, sondern einfach eingepackt.

Update und Richtigstellung des Gewichtsvergleichs

Zum einen gibt es mittlerweile sowohl kompaktere Sony Kameras, als auch wesentlich kleinere und leichtere Objektive. Wenn du mit Vollformat und APS-C effektiv die selbe Blende bzw. Tiefenschärfe abbilden möchtest, bräuchtest du auf Vollformat theoretisch “nur” ein F2.0 Objektiv, statt dem sehr schweren F1.4 Objektiv.

Ein leichtes Vollformat-Setup, wie z.B. die Sony A7C* zusammen mit dem kompakten Sony 35mm 1.8* wäre hier die Wahl. Mit der F1.8 auf Vollformat hat man sogar noch etwas mehr Puffer gegenüber der APS-C Kamera. Hier noch der Vergleich (Gewicht ohne Akkus):

Sony A7III (650g) + Sigma 35mm 1.4 (665g) = 1315g
Sony A7C (424g) + Sony 35mm 1.8 (280g) = 704g

Durch diese neuen Erscheinungen auf dem Kameramarkt relativiert sich der Aspekt des Gewichts tatsächlich mittlerweile. Notfalls gibt es aber immer noch kleinere APS-C Kameragehäuse wie die Fujifilm X-T30II*, die sich einfach nochmal etwas kleiner und leichter als die A7C anfühlen. Daher lasse ich den Gewichtsaspekt dennoch in diesem Beitrag bestehen.

4. Näher ran mit dem Tele-Bonus – Cropfaktor als Vorteil nutzen

In der Sport- und Naturfotografie erweisen sich APS-C Kameras als ziemlich nützlich. Nicht nur durch die oftmals höhere Serienbild Geschwindigkeit (Fujifilm X-T4 von mechanisch 15, elektronisch bis 30 Bilder pro Sekunde).

Auch der sonst nervige Crop-Faktor entpuppt sich im Telebereich als wahrer Bonus.

Angenommen ich würde mir zu einem bestehenden Sony Objektiv Pool neben der Vollformatkamera noch eine APS-C Kamera wie die Sony A6600* anschaffen. Dadurch könnte ich dann eine Brennweite, die sonst nicht mehr als z.B. 200mm hergibt plötzlich mit 300mm benutzen. Und dadurch vielleicht bei der nächsten Südafrika Safari interessantere Fotos als mit der Vollformat auf 200mm machen.

In diesem Slider siehst du links ein 75mm Objektiv an der Vollformat, rechts das selbe Objektiv auf der APS-C Kamera (112,5mm):

Mit der APS-C Kamera kannst du also alle Objektive mit einem Brennweiten-Bonus von 1,5 benutzen. So können Objektive durch die Kombination von einer APS-C- und Vollformatkamera theoretisch noch einmal vielseitiger eingesetzt werden.

5. Einzigartige Features nutzen

Achtung, falls du zu denen gehörst, die die Kamera erst einmal rein nach dem Sensor kaufen. Am Ende ist um den Sensor aber auch noch ein Kameragehäuse mit vielen Funktionen außenrum.

Auch hier will ich wieder das Beispiel Fujifilm anführen – denn was diese Firma alles in das APS-C Gehäuse verbaut, ist einfach nur super. Neben den fortschrittlichen Funktionen ist die Rede vom Gehäuse im Retro Look mit entsprechender Wahlrad-Bedienung.

Du kaufst mit einer Kamera nicht nur den Sensor. Sondern auch das Gehäuse und alle Funktionen außenherum. Hier gibt es definitiv Unterschiede. Hier das Wahlrad von Fujifilm im Retro-Stil.

Wenn du z.B. auf das einzigartige Fuji-Retro-Design und Bedienung stehst, wirst du im Vollformat Bereich eben aktuell nicht wirklich fündig (die uralte Nikon DF mal hinten angestellt). Daher solltest du die Kameras am Ende genau gegenüberstellen – und zwar in allen Funktionen und Eigenschaften. Nicht nur der Sensor zählt.

Als Beispiel kann z.B. auch Panasonic mit ihren MFT Sensoren mit grandiosen Videofeatures punkten. Und auch Fujifilm ermöglicht z.B. seit der X-T5 Videos mit 10 Bit in 6K mit 30 fps. Hier tasten sich die Vollformat Hersteller aktuell erst sehr langsam heran.

Einen kleinen Bonus erhalten die kleinere Sensoren wie MFT oder APS-C in der Regel auch dabei, wenn es um die Kapazitäten der internen Bildstabilisierung geht (IBIS). Gegenüber dem größeren Vollformat-Sensor können hier meistens noch ein paar Blendenstufen mehr ausgegelichen werden.

6. Geld sparen und gutes Glas kaufen

Okay – ich habe gerade ständig von den APS-C Top Modellen gesprochen. Diese liegen in Preisbereichen, in denen du auch schon eine Vollformat Kamera bekommst.

Doch es muss nicht einmal auf die 2000€ Marke zugehen. Du bekommst gute Modelle nämlich schon weit unter 1000€ – je nachdem, ob du eine Spiegellose oder Spiegelreflex möchtest.

Deine Bildbearbeitung ist laaangsam? Übernimm meine besten Lightroom Techniken und beschleunige deinen Workflow extrem.

Trage dich jetzt in den kostenlosen Lightroom Crashkurs ein und erhalte in den nächsten 5 Tagen je eine Lektion. Zusammen zünden wir den Turbo für deinen Workflow: Von systematischer Bildauswahl über automatische KI-Retusche bis hin zur kompletten Erstellung von Farblooks.

Invalid email address
Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Bitte beachte unsere Hinweise in der Datenschutzerklärung.

Falls du noch auf der Suche nach einer Kamera für den Einstieg bist, möchte ich an dieser Stelle auf meinen umfassenden Guide für Kameras für Anfänger hinweisen.

Doch nicht nur die Kamera kostet weniger. Auch APS-C Glas ist wesentlich günstiger zu haben (trifft nicht immer zu, aber immer öfter).

Denn du solltest eines niemals vergessen:

Das Objektiv macht eigentlich das Foto.

Die Schärfe, Bokeh, Bildlook – das meiste hängt zuletzt vom Glas ab, das vor dem Sensor hängt.

Durch das Geld, das du beim Kameragehäuse sparst, kannst du dir anschließend lieber noch ein anständiges bzw. lichtstarkes Objektiv holen.

Der Bildlook mit Schärfe, Bokeh und weiterem kommt hauptsächlich vom Objektiv. Gutes Glas lohnt sich also oft mehr als der modernste Kamerabody.

Meine Empfehlung geht immer dahin, dass du du dir ein gutes Stück Glas kaufen solltest, das die nächsten Kamerakäufe übersteht. So lassen sich ordentliche Objektive meist über mehrere Generationen von Kameragehäusen weiter verwenden.

Daher ist die Kombination aus günstiger Kamera und gutem Glas oft für den Anfang die bessere Wahl, als eine teure Kamera mit Schrott Linsen vorne dran. Des weiteren ist Glas oft wertbeständiger als die Kameragehäuse, die von den Hersteller meist alle 2 Jahre überarbeitet werden.

Fazit: Vorteile von APS-C Kameras nutzen

Eine APS-C Kamera ist in der Regel der beste Kompromiss für den Anfang. So hast du das beste aus allen Welten zusammen:

  • Preis-/Leistungsmäßig sind APS-C Kameras einfach nicht zu toppen. Du bekommst für dein Geld eine Sensorgröße mit guter Qualität und ausreichend Möglichkeit zu schönem Bokeh.
  • Dazu bleibt das komplette Kit immer noch sehr leicht und mobil. Daher nehme auch ich als Vollformat-Besitzer zum Wandern und Reisen viel lieber das APS-C Modell mit.
  • Wenn (wie im Beispiel Fuji) dann noch einzigartige Funktionen oder Designaspekte hinzukommen, fällt die Anschaffung einer APS-C Kamera immer leichter.

Aus diesen Gründen denke ich, dass APS-C Kameras immer noch ihre Daseinsberechtigung haben.

Ja – ich selbst fotografiere Porträts immer noch lieber mit Vollformat. Das liegt daran, dass Vollformat Kameras hier in meinen Augen eine bessere Spezialisierung vorweisen. Eben durch etwas mehr Reserven im Bokeh.

Die APS-C Kameras sehe ich eher als Allrounder – diese können alles erst einmal gut. Und lassen sich durch Glas dennoch etwas weiter spezialisieren. Mit der Zeit passt sich die Ausrüstung dann weiter an, wenn man seinen Stil und Genre gefunden hat.

Wer jetzt sagt: Okay – in diesem Beitrag hast du aber einiges schön geredet. Die andere Seite habe ich bereits beleuchtet. Daher will ich an dieser Stelle meinen “Welche Vorteile Vollformat für meine Fotografie bietet”-Beitrag nicht vorenthalten.

Probier’s aus!

Lerne in 7 Tagen auf Details zu achten und stimmige Porträts zu fotografieren.

Du beherrschst die Grundlagen der Fotografie und kannst deine Kamera bedienen. Wirklich sehenswerte Porträts kommen am Ende aber nicht heraus? Oder es sieht vor Ort beim Fotoshooting immer ganz gut aus - aber zuhause am Rechner entdeckst du wieder Fehler im Bild?

Um richtig gute Porträts zu fotografieren musst du deinen fotografischen Blick ausprägen. Im kostenlosen Portrait Email-Kurs trainieren wir deinen Blick für entscheidende Bilddetails. Ich zeige dir jeden Tag eine Lektion mit 2-3 Kniffen, mit denen du deine Porträts ab dem nächsten Fotoshooting verbesserst. Trage dich jetzt wie über 7200 Personen in den Newsletter ein und du erhalte den Kurs mit weiteren nützlichen Tricks und Angeboten. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Invalid email address
Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Bitte beachte unsere Hinweise in der Datenschutzerklärung.

Markus Thoma

Ich bin Markus und schreibe aus meiner Erfahrung als Berufsfotograf über die kreative Art der Fotografie. Am liebsten fotografiere ich draußen Porträts - bei natürlichem Licht. Denn weniger ist meistens mehr. Hin und wieder bin ich auch gerne mal auf Reisen. Wenn ich gerade nicht fotografiere, findet ihr mich auf Metalcore Konzerten, in der Natur oder am Buffet. Schau doch auch mal auf meinen Social Media Kanälen vorbei:

17 Gedanken zu „6 Vorteile einer APS-C Kamera, die du gegenüber Vollformat nutzen solltest“

  1. Hallo, sehr guter Beitrag.
    Ich fotografiere mit Fuji Kamera. Mein kleiner Tipp zum guten Glas:
    Carl Zeiss 32mm F1.8 für Fujifilm. Es ist eins der besten Festbrennweiten für Fuji.
    Bild Look, Material und Verarbeitung ist ein Traum und es hat einen Blendenring.
    Schöne Grüße aus dem Schwarzwald Jens.

    Antworten
  2. Hallo Markus!

    Wie geht’s mit der Fotografie? Ich hoffei tolle Bilder.
    Ich habe eine Frage, da ich leider ein kleines budget habe, da man mir meine ganze Ausrüstung geklaut hat und ich wieder als professionelle Fotografin wieder von vorne anfangen muss, dachte ich mir mirrorless einzusteigen mit der Canon EOS R7 und das Tamron Objektiv 2.8 17-70 oder doch lieber die crop Kamera mit dem Kit Objektiv kaufen bei 4 und mehr Brennweite? Vielen Dank und viele Grüsse aus Athen, Tina

    Antworten
    • Hallo Tina!

      Läuft ganz gut – hoffe bei dir auch! Es kommt wohl etwas darauf an, was bzw. in welchem Bereich du fotografierst. Ich persönlich würde immer zu einer Festbrennweite raten – vor allem im professionellen Bereich. Welche das ist, hängt etwas davon ab. Ich würde aber direkt langfristig denken und auf zwei Festbrennweiten (z.B. 35mm und 85mm) hinarbeiten. Wenn man einmal gutes Glas hat, kann man das quasi für immer weiter verwenden. Das gilt auch für einen eventuellen späteren Umstieg auf Vollformat.

      VG
      Markus

      Antworten
  3. Hey Markus,
    welchen Sensor würdest Du für Raumaufnahmen ( Homestaging, Exposé für Verkauf/ Vermietung von Immobilien) empfehlen? Hatte damals beim Kauf noch keine Ahnung von Fotografie und vor kurzem festgestellt, dass ich einen APS-C – Sensor habe (eos 700d). Sollte ich mir besser eine neue Kamera mit Vollformatsensor kaufen?
    Danke Dir vorab für Deine Hilfe. Grüße von Simone

    Antworten
    • Hi Simone,

      leider kann man das Pauschal nicht beantworten. Ich denke hier braucht man (vor allem bei kleinen Räumen) eher ein gutes Weitwinkel Objektiv. Allerdings weiß ich hier immer nicht, ob es Sinn macht sich wirkliche Prachtstücke für das angestaubte Canon EF Bajonett zu kaufen. Canon produziert ja aktuell nur noch die R Sachen. Der Vollformat Sensor kann helfen, wenn du oftmals dunkle Räume fotografierst, da hier die Bildqualität einfach etwas besser ist. Vorteil bei APS-C ist, dass man von Grund auf mehr Schärfentiefe hat.

      Ich hoffe die Gedanken konnten dir vielleicht dennoch weiterhelfen.

      Viele Grüße,
      Markus

      Antworten
    • Hallo Paul,

      meines Wissens nach haben sie keinen Tiefpassfilter, sondern haben ja den Fuji X-Trans Sensor (was du wahrscheinlich mit Fuji Filter meinst). Genau getestet und mit einem Bayer Sensor gegenübergestellt habe ich das in Sachen Moirés Effekt allerdings noch nicht.

      Viele Grüße,
      Markus

      Antworten
  4. top Beitrag! Ich kann da jeden Punkt unterstreichen. In der beruflichen Foto- und Videographie nutzen wir die Vorteile von APS-C, wenngleich auch Vollformat in der Event- und Peoplefotografie nach wie vor unangefochten auf Platz 1 steht.

    Einen Kritikpunkt habe ich aber dann doch: Oben wird Sony mit Fuji vergleichen. Ja, beide Systeme werden umfangreich von uns (siehe Webseite) eingesetzt. Ich glaube kein Fotograf nutzt so intensiv beide Systeme parallel. Und: Sony ist bei den Kameras auf Niveau von Fuji. Trotz größeren Sensor. Setzt man jetzt äquivalente!!! Objektive ein, dann kann Fujifilm keinen Millimeter mehr gut machen. Oben wird ein unpassendes und unschön adaptiertes altmodisches Sigma ART (für Spiegelkameras) 35 mm f/1.4 mit einem 23 mm f/1.4 Fujifilm verglichen. Was nicht stimmt: a) das Sigma wurde nie für spiegellose Kameras entwickelt, das Fujifilm aber schon b) das 35 mm f/1.4 Vollformat entspricht einem APS-C 23 mm f/1.0, welches es aber gar nicht gibt c) Sony hat erst ein passendes 35 mm f/1.8 heraus gebracht, dass wir sofort gekauft und eingesetzt haben. Dies entspricht einem Fujifilm 23 mm f/1.4. Und siehe an: Fujifilm kann weder bei der Kamera, noch beim Objektiv in den Disziplinen Größe und Gewicht sich irgendwie absetzen. Ähnlich ist es bei den Fujifilm Objektiven mit Blende f/2.0. Sie erzeugen exakt die Fotos, die bei Vollformat die Pancakes machen. Wir setzen dazu Samyang und das Zeiss ein. 24 mm f/2.8 und 35 mm f/2.8. Ja, auch beruflich. Ja, das sind Pancakes und teilweise leichter und kleiner als die APS-C Objektive. Aber ja, 1:1 identische Fotos liefern diese. Ein Fujifilm 16 mm f/1.4 muss mit einem 24 mm f/2.0 Vollformat Objektiv verglichen werden. Wir haben nur das 24 mm f/1.4 Sony. Aber sogar dieses ist weder größer, noch schwerer als das 16 mm f/1.4. Fairerweise müsste man sogar ein Fujifilm 16 mm f/1.0 nehmen. Dieses gibt es gar nicht.

    Nun ist es natürlich nicht so, dass ein jedes APS-C Objektiv keine Vorteile hätte. Unterm Strich ist die APS-C Ausrüstung stets leichter als die Vollformat Ausrüstung. Aber hier werden Birnen mit Äpfel verglichen bei Punkt 3. Die anderen Punkte stimmen jedoch

    Antworten
    • Servus Dominik,

      danke für deinen Kommentar und die Ergänzungen. Hier sind ein paar gute Punkte für die Allgemeinheit mit dabei.

      Das mit den äquivalenten Brennweiten stimmt, daher habe ich das Beispiel gebracht, dass ich die selben Objektive meiner Sony Vollformat an einer Sony APS-C nutze. Dann habe ich einen Telebonus.

      Beim Thema mit dem Sigma Art hast du wohl Recht, ich kann aber immer nur das hernehmen, das ich aktuell an Ausrüstung zur Verfügung habe. Dass es leichte Vollformat Objektive gibt, kann man nicht bestreiten. Das Sony 55mm 1.8 ist hier z.B. auch wirklich sehr mobil. Ansonsten sieht es meinem persönlichen Kit so aus, dass die Sony bei den selben Brennweiten immer etwas schwerer wird.

      Ein besserer Beispiel wäre vielleicht mein Vorhaben gewesen, bei meinem Reisesetup auf Vollformat zu wechseln. Hier hatte ich bisher immer die Fujifilm mit dem 18mm F2.0 Pancake (623g). Meine Alternative wäre nun auf Vollformat das 28mm F2.0 an der Sony gewesen (853g). Ja, man hat wieder mehr Lichtstärke und die Sony hat auch einen größeren Akku. Trotzdem hat mich das leichte Mehrgewicht am Capture Clip am Rucksack gestört.

      Auch als es darum ging, zwischen dem Tamron 28-75 oder dem 18-55mm Fuji Kit (ca. selber Brennweitenbereich) zu wählen, habe ich die Fuji mitgenommen. Das größere 2.8er Fujifilm habe ich eben nicht. Und ein F4.0er Zoom für Vollformat habe ich auch nicht.

      Ich denke, dass man hier sehr viele Einzelfälle abwägen kann. Um den Beitrag nicht zu weit aufzublähen muss man manchmal etwas pauschalisieren. Am Ende sagst du auch, dass die APS-C Ausrüstung unterm Strich leichter ist. Also stimmt Punkt 3 wohl, nur das Beispiel hätte eventuell besser gewählt werden können.

      Viele Grüße,
      Markus

      Antworten
  5. Vorweg: Ich bin Hobbyknipser. Mein Werkzeug: MFT, APS-C, KB. Meine Reisekamera ist die Sony A7RII plus dem Zeiss Loxia 21mm. Mehr brauche ich nicht. Für Landschafts- und Innenaufnahmen ist diese Kombo einfach nur Spitze. Bei den Außenaufnahmen Blende 8 und die auf der Schärfentiefeskala Markierung knapp vor Unendlich einstellen. Scharf von 1,80 bis geht nicht mehr. Und nun an einem sehr guten Monitor reincropen. Da sieht man plötzlich Dinge, die man vorher gar nicht wahrgenommen hat. Das macht so richtig Laune. Mit APS-C ist das mir leider vergangen.

    Antworten
  6. Ich habe Jahre lang mit einer APS-C Kamera von Canon fotografiert und habe immer noch eine die ich auch gerne nutzt. Ich habe mir zusätzlich eine Vollformat gekauft, da es für die APS-C Kamera kein Superweitwinkel mit hoher Auflösung gibt. Der APS-C Sensor kann viel mehr als die EF-S Objektive. Ein entsprechendes Objektiv aus der L-Serie ist so teuer, das ich gleich auf Vollformat umgestiegen bin. APS-C von Canon ist für Landschaftsfotografie nur begrenzt geeignet…

    Antworten
  7. Ich finde das die Argumente sehr an den Haaren herbeigezogen sind. Allein in Sachen Video die specs zu vergleichen ohne die sensorgröße zu beachten ist nicht fair. Z.b. die z6 ist der xt4 (außer slomo) klar überlegen. Im Video ist crop ganz klar ein Feind( dadurch ist z.b. die canon R für Video so gut wie unbrauchbar. Was die schärfentiefe angeht kommt es halt auf den Einsatzzweck an…..
    Vom gewicht/Größe her bin ich mit meinen 1.90m und entsprechend großen Händen froh wenn eine Kamera endlich mal etwas größer ist. Mit Fuji oder lumix kann ich nichts anfangen aber das ist auch nur subjektiv.
    An sich ein guter Artikel wobei die Argumente mehr schlecht als recht sind.

    Antworten
    • Servus Daniel,

      danke für dein Feedback. In meinen Beiträgen gebe ich immer Anregungen. Am Ende muss jeder selbst entscheiden, wie er damit umgeht. Nur weil die Punkte für dich nicht relevant sind, muss das nicht für die Allgemeinheit gelten. Nicht jeder ist 1,90m groß, der eine braucht etwas mobiles, der andere mehr Bokeh, der nächste will ein Retro Gehäuse. Wie du sagst kommt es eben auch immer auf den Einsatzzweck an. Wenn ich etwas zwingend in 4k60 filmen muss, bietet es mir die XT4 an – und die Nikon eben nicht. Die Zusammenfassung von deinem Kommentar und dass meine Gedankenanstöße “schlecht” sein sollen bringst du selbst – es ist subjektiv.

      Viele Grüße,
      Markus

      Antworten
    • Ich finde dein Vergleich ist sehr an den Haaren herbeigezogen. Wieso soll ein APS-C Sensor für Film schlecht sein….

      Für Kinofilme wird meist das Super-35 Format eingesetzt, das ist zwischen APS-C und Vollformat. Jedoch deutlich näher an APS-C…. und grad für Video ist wenig Schärfentiefe noch „tödlicher“ als im Fotografie-Bereich. Bei Video wird häufig eher noch mehr abgeblendet.

      Antworten
  8. Man sieht, wie schnell die Begriffe durcheinander geraten: ich klärte oben über Tiefenschärfe vs Schärfentiefe auf und benutzte es im folgenden Satz gleich selber falsch. Tut mir leid!

    Antworten
    • Servus Martin,

      ist ja kein Problem. Am wichtigsten ist es, dass man weiß, was gemeint wird. Das ist es wahrscheinlich in beiden Fällen, auch wenn man sich wohl Schärfentiefe als geläufigeren Begriff aneignen sollte.

      Bei dem Thema mit der Beugungsunschärfe kommt es dann am Ende wohl wieder auf den Einzelfall an und welche Kameras konkret miteinander verglichen werden. Den Hinweis ergänze ich noch, nachdem ich das nochmals genauer recherchiert habe.

      Viele Grüße,
      Markus

      Antworten
  9. Sehr interessanter Artikel, der die Unterschiede gut auf den Punkt bringt.
    Ich habe zwei Anmerkungen zu Punkt 2:
    1. Tiefenschärfe gibt es nicht. Was hier beschrieben wird, ist Schärfentiefe.
    2. Der Vorteil der höheren Tiefenschärfe bei gleicher Blende in Verbindung mit der Begrenztheit der Abblendmöglichkeit ist nur gegeben, wenn die zu vergleichenden Kleinbild- und APS-C-Kameras dieselbe Pixeldichte haben, was oftmals nicht der Fall ist. Gerne werden die Sony A7III und die Fuji X-T3 verglichen. Die Fuji hat absolut mehr Megapixel bei kleinerem Sensor, also eine deutlich höhere Pixeldichte. Dies hat zur Folge, dass die Beugungsunschärfe eher eintritt als bei der Sony und somit der Vorteil entfällt. Dass Fuji softwareseitig Beugungsunschärfe automatisch korrigiert, ist gut, ändert aber nichts an den physikalischen Tatsachen. Eine optische Korrektur ist im Zweifel immer besser.
    Zusatzinfo: ich fotografiere mit der X-T3 und habe mich eindeutig gegen Sony entschieden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar