Gegenstände vor deiner Kamera sind eine gute Möglichkeit für Effekte. Und viel mehr als das: Durch den unscharfen Schleier vor deiner Kamera deutest du eine neue Bildbene an. Dadurch wirken deine Fotos viel räumlicher!
Egal ob du deine Fotos lebendiger gestalten willst oder einfach nur den gebrochenen Licht-Effekt magst: Mit einem einfachen Glas-Prisma gelingt es! Mittlerweile gibt es auch weitere coole Effekt, die ich dir vorstellen möchte.
Beliebte Stör-Effekte | ||
Glas Prisma 15cm | Glas-Scheibe | Kaleidoskop |
![]() | ![]() | ![]() |
Lichtbrechungen und Spiegelungen | Unscharfer Schleier im Vordergrund | Lichtbrechung und Multiplikation |
Jetzt bestellen* | Jetzt bestellen* | Jetzt bestellen* |
Vorher: Ohne Objekt – Nachher: Mit Spiegelung vom Smartphone
Inhaltsverzeichnis
Videotutorial Prisma Fotografie & Smartphone Spiegelung
Hier findest du den Beitrag in Videoform und siehst direkt beim Shooting, wie die ganze Sache funktioniert. Wenn dir das Video gefallen hat, freue ich mich über ein Abo meines Youtube Kanals :-)
Ansonsten findest du hier auch noch einmal alle Informationen zum Nachlesen:
1. Die Kamera Einstellungen
Wähle eine möglichst offene Blende.
Die Effekte, die durch das Objekt vor dem Objektiv entstehen, sollen sich möglichst weich und subtil in das Foto einfügen. Deshalb benutzt du ein Objektiv, das genügend Tiefenunschärfe erzeugen kann.
Wenn möglich solltest du also unter einer Blende F2.0 fotografieren. In meinem Beispiel habe ich mit einem 50mm F1.4 fotografiert. Die Blende lag dabei bei F1.6.
Ansonsten passt du die Einstellungen ganz normal auf die Belichtung der Situation an. Danach fokussierst du wie gewohnt auf die Augen des Models. Dadurch verschwinden die Kanten des Objekts und der Effekt bleibt übrig.
2. Diese Objekte / Filter-Sets vor dem Objektiv gibt es
Das Glas-Prisma ist lange nicht mehr alleine.
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Objekten, die vor die Kamera gehalten werden können. Im Internet laufen einem regelmäßig Fotos über den Weg, die folgende Objekte vor der Kamera beinhalten:
- Glasprisma* – Sollte mindestens 15cm lang sein
- Spiegelndes Smartphone
- Kupferrohr für Ring of Fire* – Sucht einfach mal in der Bildersuche nach dem Begriff „Ring of Fire“
- Andere Kristalle und Formen aus Glas* – Achtet bei solchen Elementen, dass sie groß genug sind, um sie vor die Linse zu halten
- Prisma-Filter direkt zum Aufschrauben* – Wenn du diesen Effekt suchst -super. Ansonsten sind Lösungen, die du selbst in der Hand hältst wohl flexibler
- Kaleidoskop-Filter direkt zum Aufschrauben* – Sehr praktisch zum Aufschrauben, aber je nach Absicht auch frei gehalten unter Umständen flexibler
Mittlerweile gibt es auch zwei professionelle Lösungen:
LensBaby Omni Filtersystem | Fractals Filter Set |
![]() | ![]() |
Verschiedene Elemente direkt am Objektiv anbringen | Mehrere kreative Filter mit ausreichender größe und Handgriff |
Jetzt bestellen* | Jetzt bestellen* |
Jeder dieser Objekte entfaltet eine andere Charakteristik. Am Ende musst du selbst entscheiden, was dir am besten gefällt. Ich empfehle an dieser Stelle immer erst einmal das Glasprisma. Und ein Smartphone haben die meisten sowieso.
3. Objekt vor die Kamera halten und Komposition finden
Nachdem deine Kamera eingestellt und dein Model in Position ist, kann es auch schon losgehen. Halte den Gegenstand leicht an einen beliebigen Bildrand. Oder mitten durch. Es gibt keine Regeln und am Ende zählt, was gut aussieht.

Übrigens: Wenn du gerade dabei bist, dich tiefer in das Thema Porträtfotografie einzuarbeiten – meine Available Light Fibel gibt’s aktuell kostenlos als Teil meines 7-Tage-Porträt-Kurses. Ein praktischer Licht-Guide für stimmige, natürlich wirkende Bilder.
👉 Du kannst dich direkt hier unten dafür eintragen:
Finde ein gelungenes Zusammenspiel zwischen deinem Model, deinem Bildrahmen, der Position vom Objekt und der Umgebung, die durch dieses noch einmal widergespiegelt wird.
So entstehen surreale Effekte, die dein Bild in vielen Situationen aufwerten werden.
Prisma vor die Kamera halten
Beim Prisma hast du besonders viele Möglichkeiten – denn du kannst es zusätzlich in drei Stellungen fotografieren. Dadurch kannst du durch die Kamera beobachten, wie du entweder z.B. den Boden, den Himmel oder Bäume spiegelst.
An einer Stelle erhältst du auch besonders viele Lichtbrechungen, die interessant aussehen können.
Experimentiere mit der Drehung und finde eine Position, wie dir der Effekt am besten gefällt.
Smartphone vor die Kamera halten
Auch das Smartphone kann durch die spiegelnde Oberfläche schöne Effekte bringen. Das beste ist, dass du es wahrscheinlich sowieso dabei hast.
Halte es an eine beliebe Seite am Bildrand und bestimmte mit dem Winkel, was gespiegelt wird.
Fazit
Ich hoffe ich konnte die inspirieren und für das nächste Portrait Fotoshooting motivieren, mit Objekten vor der Kamera zu arbeiten. Ignoriere dabei die seltsamen Blicke der Leute, die dabei sind. Es mag etwas komisch aussehen, wenn man Objekte so dicht vor die Kamera hält.

Die Endergebnisse können jedoch für sich sprechen und das Lachen wird den anderen vergehen, wenn sie die Fotos sehen. In diesem Sinne wünsche ich dir viel Experimentierfreude beim fotografieren mit dem Prisma und anderen Gegenständen.
💡In 7 Tagen zum fotografischen Blick, den viele ihr Leben lang suchen

Lerne in meinem kostenlosen 7-Tage-Porträt-Kurs, wie du mit Licht, Komposition und Bearbeitung ausdrucksstarke Porträts fotografierst. Du trainierst dein Auge mit Vorher-Nachher-Beispielen und bekommst zusätzlich die Available Light Fibel – dein kompakter Licht-Guide für stimmige Aufnahmen und überzeugende Bildwirkung.
Ist das eigentlich gefährlich wenn Sonnenlicht durch den Sucher aufs Auge fällt wenn man das Prisma benutzt? Danke
Hallo Marc,
da ich eine spiegellose Systemkamera verwende, ist hier ein Risiko ausgeschlossen. Wenn man eine Spiegelreflex verwendet, sollte man weder direkt in die Sonne durch den Sucher schauen, noch die Sonne sonst irgendwie ins Auge reflektieren.
Viele Grüße,
Markus
Spannender Artikel!