Du hast deine neue Sony Alpha 7 III, 7R III oder A9 erhalten und bist dabei, das umfangreiche Sony Menü zu studieren? Ja – die Kameras können eben ziemlich viel. Daher ist die Fülle an Einstellungen anfangs vielleicht auch überwältigend.
Das macht es schon nicht einfach – dazu kommen wilde Übersetzung und Abkürzung der teils sowieso schon komplizierten Menüpunkte.
Damit du nicht ewig in den Tiefen deiner Playstation suchen musst, will ich in diesem Beitrag meine fünf Lieblingsfunktionen und alle weiteren grundlegenden Sony Alpha 7 III Einstellungen vorstellen. Diese habe ich nach 4 Jahren Hochzeitssaison immer in Verwendung und auch du solltest sie ausprobieren. Für mich sind vor allem die fünf versteckten Menüpunkte zum Teil absolute Gamechanger und machen die Kamera erst so mächtig, wie sie wirklich sein kann.
Anmerkung: Auch wenn hier Sony drübersteht – Sony hat das nicht alles erfunden und vieles funktioniert auch auf anderen (System)Kameras. Überzeuge dich also erst davon, welche Funktionen für dich nützlich wären und schlage dann nach, wie du sie auch auf deiner Canikontax einstellen kannst.
Bevor ich nun alle Einstellungen im Detail durchgehe, beginne ich mit meinen absoluten Lieblingsfunktionen.
Inhaltsverzeichnis
1. Fokus leicht gemacht: Augen Autofokus per AEL Button betätigen
Die Sony Alpha 7 III bietet einen grandiosen Augen Autofokus. Wenn du den Augenfokus einstellst, erkennt die Kamera automatisch Gesichter und legt den Fokus speziell auf das Auge. Im Normalfall fokussiert die Sony automatisch auf das vordere der beiden Augen.
Der herkömmliche Weg: Normalerweise aktivierst du diese Funktion im Menü im ersten Kameramenü, 6. Reiter unter »Ges. / AugenAF-Einst.«. Dort stellst du den Augen Autofokus ein, indem du »Ges/AugPrio. bei AF« auf »Ein« stellst. Dort kannst du auch wählen, ob du den Augenfokus für Menschen oder Tiere nutzen möchtest. Für schnelleren Zugang habe ich mir diese Funktion direkt ins FN-Menü gelegt.
Ist die Erkennung aktiviert, sucht die Kamera das Auge, sobald du den Auslöser halb durchdrückst. Dann stellt der Autofokus automatisch darauf scharf.
Aber Stop! Das ist der alte Weg und noch lange kein Nennenswerter Trick. Denn es ist manchmal auch störend, wenn die Kamera ständig probiert irgendwelche Gesichter zu finden oder bei mehreren Personen die falsche auswählt.
Gerade bei vielen Menschen möchtest du mehr Kontrolle darüber haben, auf welche Person die Kamera scharf stellt. Auf Hochzeitsreportagen möchte ich selbst bestimmen, welche Person scharf gestellt wird. Oder bei Reportagen auch zwischendurch auf Gegenstände scharf stellen. Und zwar ohne, dass die Kamera auf die Person hinter dem Gegenstand springt.
In dieser Situation bleibt auch keine Zeit, eine Priorisierung der Gesichter im Menü festzulegen. Stattdessen muss ich einfach schnell zwischen Augen- / Gesichtspriorisierung und klassischem Single Spot Autofokus wechseln können. Für Sprünge ins Menü oder FN-Menü bleibt keine Zeit.
Deshalb gibt es die Möglichkeit, die Aktivierung des Augen Autofokus auf einen Custom Button bzw. eine beliebige Taste zu legen. So kann der Augenfokus nur solange aktiviert werden, wie du die belegte Taste gedrückt hältst.
Doch welche Taste bietet sich dafür an? Oft wird dafür die seitlichen Taste am Objektiv genutzt. Doch nicht jede Linse hat eine solche Taste. Und jetzt kommt der eigentlich Clue:
Ich selbst fotografiere sowieso mit dem Back Button Fokus. Das bedeutet, dass der Fokus generell vom Auslöser getrennt wurde. Zum Fokussieren muss ich stattdessen immer die AF-On Taste auf der Rückseite drücken. Layouttechnisch kommt es gut gelöst, dass direkt daneben die AEL Taste liegt. Diese benutze ich sowieso nie in ihrer ursprünglichen Funktion.
Durch die Position neben dem AF-On Button legst du den Augen Autofokus auf die AEL Taste:
- Rufe im zweiten Kameramenü (lila Kamera Symbol) den 8. Reiter auf
- Öffne die »BenutzerKey« Einstellungen
- Wähle im 3. Reiter die »Funkt. d. AEL-Taste« und belege den »Augen-AF«
Kurz zusammengefasst: Diese kleine Einstellung als Erweiterung zum Back Button Fokus hat meine Fotografie komplett vereinfacht:
Will ich ganz normal scharf stellen, benutze ich die AF-On Taste. Will ich auf ein Auge Scharf stellen, benutze ich einfach mit dem Daumen die Taste daneben. Kein Umstellen, kein Menü Gesuche – einfach und sofort vom normalen Fokuspunkt zum Augen AF gewechselt.
Du musst dich nur etwas an die neue Fokus Methode gewöhnen. Welche Vorteile der Fokus mit dem AF-On Button bringt, erkläre ich in meiner Anleitung über den Back Button Fokus.
2. Besser Blitzen: Umgebungslicht kontrollieren
Der Vorteil von spiegellosen Systemkameras ist die Eigenschaft, dass durch den Sucher bereits vor Drücken des Auslösers eine Vorschau des Fotos sichtbar ist. Blende, Weißabgleich und Belichtung werden dafür simuliert. Das ist super bei available light und hellen Lichtverhältnissen.
Wenn es dunkler wird, kannst du diese Vorschau auch deaktivieren. Die Einstellung findest du im zweiten Menü (lila Kamera Symbol) im 6. Reiter unter »Anzeige Live-View«. Wenn du »Alle Einszellung. Ein« wählst, simuliert die Kamera immer eine Vorschau der Belichtung anhand der gewählten Blende, ISO und Verschlusszeit. Wenn du diese Vorschau auf »Aus« stellst, erfolgt diese Simulation nicht mehr.
Dann wird einfach der »Durchblick« wie bei einer klassischen Spiegelreflex simuliert. Alles ist hell und klar ersichtlich. Das Foto besitzt dann analog dazu eine eigene Belichtung. Diese Funktion überschreibt also die Vorschau des Umgebungslichts für maximale Sichtbarkeit durch den Sucher.
Das ist besonders praktisch, wenn du z.B. in einem dunklen Studio blitzen möchtest. Und sonst mit der üblichen Vorschau nichts erkennen kannst.
Etwas verwirrend wird es jetzt allerdings, sobald du einen TTL Blitz auf die Kamera steckst. Dieser regelt die Blitzstärke selbst und kann dadurch immer korrekt belichtete Fotos schießen. Aus diesem Grund überschreibt der Blitz ganz automatisch deine Vorschau der aktuellen Belichtung und stellt das Sucherbild einfach hell. Selbst wenn du die Vorschau eigentlich aktiviert hast. Die Sony A7 III simuliert somit das Blitzlicht und dadurch das finale Foto.
Das ist in erster Linie gut, da du dann bei Dunkelheit auch erst einmal wieder ein helles Bild siehst. Die Sache ist dann ähnlich wie die Funktion »Vorschau aus« – aber:
Jetzt inkl. KI-Retusche Kit sichern!
Um korrekt zu blitzen, musst du zuerst die Belichtung der Kamera auf das Umgebungslicht einstellen. Und genau dafür wäre die Vorschau praktisch, die du jetzt aber leider nicht mehr sehen kannst.
Anfangs habe ich dann immer den Blitz ausgeschaltet, wodurch der Suchermodus dann wieder auf die Vorschau vom Umgebungslicht schaltete.
Jedes mal den Blitz an- und auszuschalten ist allerdings alles andere als praktisch. Deshalb gibt es auch hier eine Möglichkeit:
Belege einen Knopf mit der Funktion »Ergebnis Vorschau zeigen« – solange dieser dann gedrückt gehalten wird, ist kurzzeitig eine Vorschau des Umgebungslichts ohne die Blitzvorschau sichtbar.
- Rufe im zweiten Kameramenü (lila Kamera Symbol) den 8. Reiter auf
- Öffne die »BenutzerKey« Einstellungen
- Wähle im eine beliebige Taste (z.B. C2) und belege sie mit den »Erg. Aufn.vorschau«
Das funktioniert allerdings nur mit bestimmten Knöpfen. Und nur, wenn der Anti Flacker Modus deaktiviert ist.
3. Belichtung im Rahmen: Kreis zur Spotmessung um Fokuspunkt legen
Du fotografierst vielleicht nicht immer nur im manuellen Modus. Oft willst du vielleicht auch die automatische Belichtungsmessung und eine Programmautomatik nutzen. Allerdings ist es nicht immer einfach, sich für eine der vielen Messmethoden zu entscheiden. Bei vielen Sony Modellen gibt es hier einen Trick.
Während andere Kameras bei der Spotmessung immer nur auf die Bildmitte sehen, oder die Messung genau an den winzigen Fokuspunkt knüpfen (dann wird ständig alles hell und dunkel bei jeder kleinen Bewegung), gibt es hier noch eine nette Funktion.
Und zwar lässt sich die Spotmessung nicht nur auf den Fokuspunkt legen. Darüber hinaus lässt sich ein erweiterter Bereich um den Fokuspunkt herum mit einbeziehen. Dadurch wird die Spotmessung weniger empfindlich und etwas benutzerfreundlicher. Der Kreis um den Fokuspunkt symbolisiert diesen Bereich und bewegt sich bei Verschiebung des Punktes automatisch mit.
Portrait Zusatztipp: Im ersten Kamera Menü (rotes Kamera Symbol) kannst du im 6. Reiter die »GesPrior b. M-Mess.« aktivieren. Falls du den Messmodus ab und zu auf »Multi« benutzt, bezieht die Kamera bei der Belichtungsmessung erkannte Gesichter mit ein.
4. Fokus Reset leicht gemacht: Die Custom Fokuspunkt Einstellung
Du bist es vielleicht auch gewohnt, deinen Fokus Punkt nach dem Gebrauch wieder durch Drücken auf den Joystick zurückzusetzen. Anschließend kennst du vielleicht das das Problem, dass du den Fokuspunkt nicht exakt mittig, sondern gerne z.B. etwas weiter oben auf der Drittellinie platzieren möchtest.
Um nicht jedes mal den Fokuspunkt nach dem Reset wieder einstellen zu müssen, gib es die Möglichkeit einen Custom Fokuspunkt einzustellen. Dadurch kannst du eine beliebige Position zuweisen, auf die der Punkt beim Reset zurückspringt.
- Setze im ersten Kamera Menü (rotes Kamera Symbol) im 7. Reiter »AF-Feld-Registr.« auf »Ein«
- Verschiebe anschließend den Fokus Single-Spot an die gewünschte Stelle und halte die FN-Taste gedrückt
- Dadurch wird der Fokuspunkt an dieser Stelle registriert.
- Durch mittigen Druck auf den Joystick springt der Fokuspunkt immer an diese Ausgangsposition zurück
Um dies und die Fokuspunkt Ausrichtung auch für den Wechsel ins Hochformat zu erreichen, musst du im Menü der A7III im ersten Kamera Menü (rotes Kamera Symbol) im 5. Reiter die Option »V/H AF-F.wechs.« aktivieren. Ja ich weiß, diese Abkürzung ist wieder mal »selbsterklärend«. Die Berücksichtigung des Fokuspunkts in Hoch- und Querformat lässt sich selbst bei den meisten DSLR-Kameras einstellen.
Hinweis: Dass das Springen des Fokuspunkts zum registrierten Fokusfeld klappt, muss noch der mittlere Joystickknopf mit „Reg. AF-Feld umsch.“ belegt werden.
5. Nicht nur ein Sony Alpha Hack: Der elektronische 1. Verschlussvorhang
Eine häufige Einstellung betrifft den Verschluss. Eine Spiegelreflex macht für jedes Bild den mechanischen Vorhang auf und wieder zu und bestimmt somit Start- und Endpunkt für die Belichtungsdauer eines Fotos. Bei den Spiegellosen ist das etwas anders.
Da du durch den Sucher das Livebild elektronisch siehst, muss der Sensor auch schon vor einem Foto ständig das Bild übertragen. Der Startpunkt des Fotos wird dann digital bzw. elektronisch bestimmt – durch den ersten elektronischen Verschlussvorhang. Das Ende der Belichtung erledigt dann der mechanische Verschlussvorhang, wie wir ihn kennen.
Diese digital-mechanische Kombination hat aber auch Nachteile. So werden die sonst runden Bokeh-Kreise im Hintergrund bei kleinem Blendenwert (z.B. F1.8) bei sehr kurzen Verschlusszeiten (< 1/1000s) optisch abgeschnitten. So erscheint die Unschärfe generell härter und nicht mehr ganz so weich, wie du es gerne hättest.
Falls du also Porträts in der Sonne bei kurzen Verschlusszeiten fotografierst, solltest du im zweiten Kamera Menü (lila Kamera Symbol) im 4. Reiter den Punkt »Elekt. 1.Verschl.vorh.« auf »Aus« setzen. So betätigt die Kamera dann zweimal hintereinander den mechanischen Vorhang und das Bokeh wird weicher.
Mehr Infos zu diesem Phänomen und dessen Entstehung findest du in meinem Guide für mechanischen und elektronischen Verschlussvorhang und im Artikel von Petapixel. Wie sich das auf das Bokeh (hier bei 1/4000 und 1/6400S Verschlusszeit), siehst du hier:
Vorher: Elektronischer 1. Vorhang – Nachher: Mechanischer 1. Vorhang
6. Schritt für Schritt durch das Menü
Im nächsteh Schritt möchte ich dir zeigen, wie du deine neue Sony Alpha 7 III am besten einstellen solltest. Dafür gehe ich schrittweise durch das ganze Menü. Um nicht zu viel Zeit zu verschwenden, habe ich nur die wichtigsten Punkte aufgeschrieben.
Falls ein Menüpunkt nicht aufgeführt ist, ist er in der Regel nicht relevant oder kann auf der Werkseinstellung belassen werden.
Menü Reiter 1 (rotes Kamera Symbol): Wichtige Grundlagen, Blitz und Autofokus einstellen
Seite 1
- Dateiformat: RAW → mehr Spielraum als JPG
- RAW-Dateityp: Komprimiert → Bildqualität ist immer noch gut genug und spart Speicherplatz
Seite 3
- Bildfolgemodus: Serienaufnahme
- Medienauswahl: Steckplatz 1
Seite 5
- Fokusmodus: Nachführ-AF → das solltest du nur bei Motiven in bewegung nutzen, oder wenn du wie ich den Back-Button-AF nutzt – ansonsten Einzelbild-AF
- PriorEinstlg bei AF-S / AF-C: Beide auf Ausgew. Gewicht.→ hier wägt die Kamera ein gutes Verhältnis ab, ob das Bild bereits scharf ist oder ob möglich schnell ausgelöst werden soll
- Fokusfeld: Flexible Spot
- V/H AF-F.wechs.: Nur AF-Punkt → es wird für je Quer- und Hochformat gespeichert, wo der Fokuspunkt zuletzt war
Seite 6
- AF b. Auslösung: Aus → diese Einstellung nur ausschalten, wenn du den Back-Button-AF nutzen möchtest
Seite 7
- Reg. AF-Feld-Registr.: Ein → benutzerdefiniertes Fokusfeld als Startpunkt, siehe Anleitung oben
Seite 9
- ISO AUTO Min. VS: 1/250s → Falls du die Kamera mit AUTO ISO nutzt wird mindestens bzw. längstens diese Verschlusszeit genutzt
- Messmodus: Spot
- GesPrior b. M-Messung → bei Mehrfeldmessung wird die Helligkeit vom Gesicht berücksichtigt
Seite 10
- Spot-Mess.punkt: Fokuspkt.: Fokuspkt.-Verknüpf. → so wird die Belichtung immer dort gemessen, wo das Fokusfeld gerade ist
Seite 11
- Blitzmodus: Aufhellblitz
- Blitzkompens.: +-0.0 → je nach Situation manuell auf dem Blitzgerät einstellen
- Bel.korr einst.: Umlicht&Blitz
- Drahtlosblitz: Aus
- Rot-Augen-Reduz.: Aus
Seite 13
- MF-Unterstützung: Ein → Focus Peaking bei manuellem Fokus aktivieren
Seite 14
- Anti-FlackerAufn.: Aus → ansonsten funktioniert die oben erwähnte Erg. Aufn.Vorschau nicht
- Reg. Gesichter-Prior.: Aus
Menü Reiter 2 (lila Kamera Symbol): Bildstabilisator einschalten, Verschluss, Bildkontrolle und benutzerdefinierte Steuerung
Seite 4
- Geräuschlose Auf.: Aus → so kannst du beide Verschlussvorhänge elektronisch nutzen und geräuschlos auslösen)
- Elekt. 1.Verschl.vorh.: Ein → bei Offenblende und kurzen Verschlusszeiten deaktivieren
- Ausl. ohne Objektiv: Aktivieren → nötig bei alten Objektiven ohne elektr. Kontakte
- Steadyshot: Ein → hier kannst du den internen Bildstabilisator einschalten oder ausschalten
Seite 6
- Gitterlinie: 3×3 Raster → Überlagerung der Drittelregel für einfache Komposition
- Anzeige Live-View: Alle Einstellung. Ein → so wird das Sucherbild mit allen aktuell gewählten Einstellungen simuliert
Seite 8
- Benutzerkey → wichtig für Tastenbelegungen der Kamera und Objektiv
- Funkt.menü-Einstlg. → Menü der FN-Taste bearbeiten
- Regler-Konfiguration: AV TV → festlegen, welches Rad was einstellt
Seite 9
- Signaltöne: Aus → Hier kannst du den nervigen Piepton ausschalten, der sonst auch als Signalton bzw. Fokus Ton ertönt
Menü Reiter 3 (Welt Symbol) + 5 (Werkzeug Symbol): Sonstige Einstellungen
Reiter 3 Seite 1
- Flugzeugmodus: Ein (wenn gerade keine Verbindung benötigt wird spart das Strom)
Reiter 5 Seite 2
- Anzeigequalität: Hoch
- Energiesp.-Startzeit: 1 Minute
- NTSC/PAL-Auswahl: PAL
- Reinigungsmodus → Diese Funktion schüttelt Staub vom Sensor ab und fixiert ihn anschließend elektronisch (unbedingt vor einer Sensorreinigung aktivieren)
- Berührungsmodus: Ein → hier kannst du den Touchscreen aktivieren
Reiter 5 Seite 3
- Touchpanel/-pad: Touchpanel+Pad → aktiviert das Display als Touchpad, um darüber das Fokusfeld zu verschieben, während man durch den Sucher schaut
- Touchpad-Einstlg.: Ein, Absolute Position, Rechts 1/2 → je nachdem, mit welchem Auge du durch die Kamera schaust und am besten zurecht kommst
Reiter 5 Seite 5
- Urheberrechtsinfos → Hier kannst du deinen Namen für die Metadaten einstellen
- Dateinamen einst. → Beliebigen Dateinamen vor der Zählnummer einstellen
Reiter 5 Seite 6
- Aufn.-Medien-Einst.: Steckplatz 1, Simult. Aufn. (Fotos), Aus → Dadurch werden auf beide Speicherkarten dieselben Daten gespeichert, wodurch du immer ein Backup hast
7. Allgemeine Sony Alpha 7 III Tipps und Tricks
Zum Schluss zeige ich dir noch ein paar allgemeine Tipps und Tricks der Kamera. Dabei geht es um grundlegende Einstellungen, die du quasi mit dem Kauf der Kamera einstellen solltest.
Das Sony Ordnungsprinzip
Wie du wohl bereits gemerkt hast, ist das Menü ziemlich umfangreich. Dazu kommen viele schwierig zu merkende Bezeichnungen, die wohl durch die deutsche Übersetzung entstehen. Daher gebe ich dir einen Tipp, wie du dich langfristig trotzdem spielend leicht zurecht findest.
Die meisten Menü Funktionen muss man nur zu Beginn einmal einstellen und braucht sie dann nie wieder. Diese kann man dann getrost vernachlässigen. Interessant wird es, wenn du bestimmte Funktionen häufiger brauchst:
- Ab und zu benötigte Einstellungen kannst du im individuellen »Mein Menü« einsortieren. Das ist der Reiter ganz rechts mit dem Stern. Wähle dort »Einheit hinzufügen« an. Dadurch kannst du nun einen beliebigen Menüpunkt hinzufügen. Bei mir finden sich dort z.B. Flugzeug Modus, Formatieren, Anzeige Live-View, Aufn. Medien Einst., Elekt. 1.Verschl.vorh. und mehr.
- Häufig benötigte Einstellungen kannst du dir im einfach zugänglicheren FN-Menü parat legen. Dieses erscheint immer, sobald du die Fn-Taste drückst. Im 2. Menü Reiter auf Seite 8 unter Benutzerdef. Bedienung1 kannst du unter Funkt.menü-Einstlg. die gewünschten Funktionen festlegen. Bei mir finden sich dort z.B. Bildfolgemodus, Fokusmodus, Fokusfeld, Messmodus, Weißabgleich und mehr. Eben alles, was man direkt beim Fotografieren benötigt.
- Sehr oft benötigte Einstellungen kannst du dir per Tastenbelegung auf einen der frei belegbaren Knöpfen vom Kameragehäuse einrichten. Im 2. Menü (lila Kamera Symbol) auf Reiter 8 unter Benutzerdef. Bedienung1 kannst du unter Benutzerkey die gewünschten Funktionen festlegen. Die Benutzerkeys entscheiden sich je nachdem, ob du gerade fotografierst (1. Punkt), ein Video aufnimmst (2. Punkt) oder Bilder anschaust (3. Punkt). Am wichtigsten sind die Knopf-Belegungen beim Fotografieren, wo sich bei mir z.B. ISO, Erg. Aufn.vorschau, Geräuschlose Aufnahme, Fokusmodus, Augen-AF und mehr finden. Im selben Menü kannst du auch die Objektiv Taste belegen.
Autofokus einstellen für mehr Kontrolle
Ab Werk ist die Kamera so eingestellt, dass sie selbstständig über den gesamten Sucher fokussiert. Vieles wird dabei dem Zufall überlassen. Die Kontrolle holst du dir ab jetzt zurück.
So solltest du an deiner Sony Alpha 7 III den Autofokus einstellen (Erstes Menü, rote Kamera, ab Reiter 5):
- Fokusmodus: AF-S (Einzelbild-AF)für stehende Motive, AF-C (Nachführ-AF) für Motive in Bewegung
- Fokusfeld: Flexible Spot S → Je kleiner die Größe des Fokusfelds, desto präziser fokussiert die Kamera dort, wo du es möchtest
- V/H AF-F.wechs.: Nur AF-Punkt → Durch diese Einstellung kannst du für Hoch- und Querformat jeweils einen Fokuspunkt nutzen
- AF-Hilfslicht: Auto → Die Kamera aktiviert das Licht in sehr dunklen Szenen, wird aber von großen Objektiven gerne verdeckt. Dann kannst du es auch deaktivieren
- AF-Verfolg.empf.: 5
- AF b. Auslösung: Ein → Falls du den Back Button Fokus nutzen möchtest (ja, das willst du), musst du die Einstellung auf Aus setzen. Dann wird mit dem Auslöser nicht mehr fokussiert, sondern du kannst den AF-On Button nutzen
- AF-Feld-Registr.: Ein → Wie oben beschrieben kannst du anschließend den Fokuspunkt durch gedrückthalten der FN-Taste an beliebiger Stelle speichern
Für eine optimale Bildkomposition musst du den Fokuspunkt verschieben. Das kannst du beim Flexible Spot S dann einfach mit dem Joystick erreichen. Durch mittiges Drücken des Joysticks kannst du den Fokuspunkt wieder zurück in die Mitte oder an die registrierte Stelle schieben.
Ab Werk fokussiert die Kamera bei halbem Drücken des Auslösers. Bereits oben habe ich empfohlen, dass du als fortgeschrittener Nutzer den Back Button Autofokus einstellen solltest. Dann erfolgt das Fokussieren über den AF-On Knopf per Daumen. Die Kamera kann dann dauerhaft im AF-C Modus verbleiben. Genaueres dazu gibt es wie gesagt in meiner Back-Button-Fokus Anleitung. Komfortabel ist der spontane Wechsel zwischen Fokusfeld und Augen-Autofokus, wie oben bereits beschrieben.
Blitz Einstellungen für Aufsteckblitz treffen
Ich arbeite auf Reportagen meistens mit einem Aufsteckblitz, in meinem Fall ist das der Sony HVL-F 60 RM. Dieser lässt sich seit den neuesten Firmware Updates auch umfangreich aus dem Kamera Menü heraus bedienen.
Diese Blitz Einstellungen solltest du an der Sony Alpha 7 III im ersten Menü (rotes Kamera Symbol) im 11. Reiter vornehmen:
- Blitzmodus: Aufhellblitz → Einen anderen Modus wirst du nur selten benötigen
- Blitzkompens.: 0.0 → Im Menü belässt du die Einstellung auf 0.0 während du einfach die + / -Tasten auf dem Aufsteckblitz zur Regelung der Blitzlichtmenge nutzt
- Bel.korr einst.: Nur Umlicht → Somit steuert das Rad der Belichtungskorrektur in einer Programmautomatik nur die Belichtung und nicht auch das Blitzlicht. So kannst du die grundlegende Belichtung separat vom Blitzlicht steuern, für das du ja noch die Tasten auf dem Blitz hast
- Drahtlosblitz → Bestimmte eigene Sony Blitze könnte die Kamera drahtlos auslösen. In der Regel sollte diese Option Aus sein
- Rot-Augen-Reduz: Aus → Bisher habe ich diese Option niemals gebraucht
- Ext. Blitzausl.-Einst. → Seit der neuesten Firmware kann die Kamera direkt auch die Einstellungen vom Sony Aufsteckblitz vornehmen
Den Aufsteckblitz nutze ich immer im automatischen TTL Betrieb und passe die Lichtleistung relativ über die + / – Tasten an. Um auch bei Verschlusszeiten von kürzer als 1/250s blitzen zu können, solltest du HSS (= High Speed Sync) aktivieren.
Den Sucher einstellen
Der Sucher ist die Grundlage des Fotografieren, weshalb du ihn einstellen solltest. Dafür gibt es zwar nicht viele, aber doch ein paar Möglichkeiten:
- Stelle die Dioptrien über das kleine Rad direkt am Sucher ein; falls du eine Brille hast einfach auf deine Sehstärke, falls nicht dann drehe das Rad so weit nach links wie möglich. Sollte das Bild trotz scharfem Fokus unscharf sein, musst du in die andere Richtung drehen ;-)
- Über die Display-Taste (Drehrad, oben) kannst du sowohl am Display als auch im Sucher zwischen verschiedenen Ansichten (Histogramm, Wasserwaage, zusätzliche Infos) wechseln
- Falls der Sucher nicht automatisch an geht, sobald du durchschaust, musst du eine Einstellung vornehmen: Wähle im zweiten Menü (lila Kamera Symbol) im 6. Reiter unter »Finder/Monitor« die Funktion »Auto« aus
- Im selben Reiter würde ich unter »Gitterlinie« empfehlen das »3×3 Raster« für einfache Bildkomposition einzublenden
Blende und Belichtungszeit einstellen
Um die volle Kontrolle über das Foto zu erlangen, musst du selbst auch die Blende und Belichtungszeit einstellen. So kannst du z.B. mit unscharfem Hintergrund fotografieren oder aber die Kamera für eine Langzeitbelichtung einstellen. Dafür gibt es drei Möglichkeiten:
- Manueller Modus: Mit dem Wahlrad auf M musst du alle Parameter selbst wählen. Mit dem Daumenrad kannst du die Belichtungszeit einstellen, mit dem Zeigefinger am Rad unter dem Auslöser die Blende
- Blendenvorwahl: Mit dem Wahlrad auf A musst du nur eine beliebige Blende einstellen. Den Rest erledigt die Kamera. Die Wahl der Blende kann mit beiden Rädern erfolgen
- Zeitvorwahl: Mit dem Wahlrad auf S musst du nur eine beliebige Belichtungszeit einstellen. Zum Beispiel bis zu 30 Sekunden für eine Langzeitbelichtung. Den Rest erledigt die Kamera.
Gerade am Anfang bieten sich die Programme aus 2. und 3. eher an, da du dich nur auf Blende oder Verschlusszeit konzentrieren musst. Wenn du geübt bist, ist der manuelle Modus immer die beste Wahl.
Fazit: Triff diese Sony Alpha 7 III Einstellungen für Portraits und Co.
Das waren die fünf Top Features deiner Sony Alpha Kamera zusammen mit ein paar Grundlagen. Dadurch wird die Benutzung an vielen Stellen wesentlich einfacher und die Kamera zeigt ihre komplette Genialität. Entscheidend für die Einrichtung ist natürlich auch immer der jeweilige Anwendungszweck. In meinem Fall sind das Portraits und Hochzeitsreportagen.
Hier findest du alle Einstellungen auch in Videoform. Da ich selbst meistens Menschen fotografiere, gehe ich vor allem auf die genannten Portrait Einstellungen ein:
Das war allerdings noch lange nicht alles, was die Kamera drauf hat. Wenn du Interesse an noch mehr solchen Tricks rund um die Einstellung der Sony Kameras hast, schreib mir gerne einfach mal in die Kommentare.
Wenn du eine Empfehlung für eine Ergänzung der Liste hast, dann schreib in die Kommentare, welche Funktion du am meisten an deiner spiegellosen Kamera verwendest!
💡 Lerne in 7 Tagen auf Details zu achten und stimmige Porträts zu fotografieren
Für richtig gute Porträts brauchst du einen guten fotografischen Blick. Im kostenlosen Portrait Email-Kurs trainierst du dein Auge für entscheidende Bilddetails. Anhand von einfachen Vorher-Nachher Beispielen lernst du die Portrträtfotografie. Trage dich jetzt wie über 7000 Personen in den Newsletter ein und du erhalte den Kurs mit weiteren nützlichen Tricks und Angeboten. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.
Hallo Markus,
vielen Dank für die tolle Erklärungen. Werden die Einstellungen wo ich im Menü mache für alle Modes P,A,S,M übernommen? Oder muss ich für jeden Mode die Einstellungen extra machen?
Viele Grüße
Jochen
Servus Jochen,
die einzelnen Einstellungen werden nicht auf den normalen Foto-Modus gespeichert. Du kannst dir aber spezifische Einstellungen auf einen der beiden Custom Modi speichern.
VG
Markus
Hallo Markus,
ich will mir auch eine Systemkamera kaufen. Deine Seite ist sehr hilfreich. Danke für die tollen Informationen für Anfänger super erklärt. Da ich ein Anfänger bin und mich überhaupt nicht auskenne bin jetzt mit den Begriffe etwas schlauer :).
Ich habe mich entschieden das ich gleich einen Vollformat Kamera von Sony kaufen möchte. Dabei hast du ja hier nur den Alpha 7 III erwähnt. Ich hab beim rumforschen den Alpha 7 II gesehen der halt um 400 Euro günstiger ist. Jetzt ist halt bei mir die Frage was sind den die großen unterschiede.
Dazu ist im Set bei beiden ein Objektiv SEL-2870 und ich wollte noch zum Start den SEL-50F18F zum Start kaufen. Ich glaube mit den zwei bin ich für den Anfang gut ausgestattet.
Könntest du mir eventuell die Unterschiede nennen oder welches würdest du lieber empfehlen.
Viele Grüße
Özlem
Servus Özlem,
meiner Ansicht nach ist die Sony Alpha 7 III die erste benutzbare Sony Kamera. Denn sie war damals die erste, die wirklich schnell fokussiert und sich einfach etwas besser fotografieren lässt. Zur Alpha 7 II würde ich daher nicht raten. Beim Objektiv kommt es darauf an, was du fotografieren willst. Ich selbst würde hier aber zur Festbrennweite (50mm 1.8) greifen, da du so die Welt der Fotografie intensiver erkunden und erlernen kannst.
VG
Markus
Hallo Markus
Ich habe den Augenfokus ebenfalls auf der AEL Taste festgelegt und auf Af-ON benutzte ich den Back Button Fokus. Trotzdem wird der Augenfokus nicht aktiviert. Ständig kommt die Meldung, dass diese Einstellung nicht verfügbar ist. Weisst du woran das liegen könnte? Generell fotografiere ich im M-Modus. Die Personen haben weder eine Brille getragen, noch war es meiner Meinung nach zu dunkel (Tageslicht).
Besten Dank für deine Hilfe
Freundliche Grüsse
Martina Zehnder
Hallo Martina,
ich denke auch nicht, dass es an Brille oder Lichtverhältnissen liegt. Leider ist es für mich schwierig es zu sagen – oft kommt noch ein Hinweis, in Verbindung mit welcher Einstellung in diesem Fall der AugenAF nicht verfügbar ist. Oft muss dann etwas anderes deaktiviert werden.
VG
Markus
Jetzt inkl. Checkliste sichern!
Einfach nur ein großes DANKE für diesen tollen Blogpost! Das erspart jede Menge Zeit und Nerven!
Lieber Markus, weißt du, ob im Canon R5-Menü auch so ein „Erg. Aufn.vorschau“ BEI AKTIVEN BLITZ vorhanden ist ;-)? Wo der Canon-Menüpunkt ist, bei dem man die Belichtungssimulation ausschalten kann ist mir bewusst – leider befindet sich da nicht auch eine „Blitz-Belichtungssimulation ausschalten und nur die Kamerabelichtungssimulation aktivieren.
Wahracheinlich hast du dich damit nicht beschäftigt, aber ich dsachte ich probiere es trotzdem einmal hier bei dir :).
Liene Grüße, Kathi
Hi Kathi,
danke für die Rückfrage! Leider kann ich zu den Einstellungen der R5 nichts sagen.
Viele Grüße,
Markus
Moin Markus,
bin leider nicht fündig geworden. Der Kreis scheint mystisch zu werden ;-) In keiner Sony Anleitung zu finden. Wenn jemand aus der Community mir helfen kann, wäre echt toll.
VG
Horst
Hallo,
ich bekomme auf der A7iii den Kreis um den Fokuspunkt einfach nicht zu sehen. Der Beschreibung folgend, ist kein Kreis sichtbar. In der SW Version 4.01 vielleicht rauskonfiguriert?
Messmethode steht auf L.
VG
Horst
Servus Horst,
also meine Kamera läuft auch auf Version 4.01 und der Kreis ist noch sichtbar – daran kann es also nicht liegen. Mein Messmodus steht auch auf Spot: Groß (L), zusammen mit dem Menüpunkt Spot-Messpunkt: Fokuspunkt verknüpfen (Seite 10 im ersten Reiter) sollte es eigentlich funktionieren. Außer ich vergessen gerade selbst noch eine Einstellung, die ich damals gemacht habe.
VG
Markus
Moin,
da muss noch eine andere Einstellung dahinter stecken. Alles noch mal kontrolliert. Dann werde ich noch mal auf die Suche gehen. Danke für die Info.
VG
Horst
Hallo Markus
Tolle tipps: Knapp und klar und nicht überladen. Ein Frage: Ist es wirklich so, dass du mit diese Sony das quadratische Format 1:1 (natürlich nur dir die JPGSs) NICHT einstellen kannst. Das schafft doch sonst (fast) jede Kamera.
Lieben Gruss
Mandi
Hallo Mandi,
ich glaube, das habe ich noch nie probiert. Ich schneide die Fotos immer erst im Nachhinein zu.
Viele Grüße,
Markus
Hallo Markus, in der Bildunterschrift zum letzten Tipp erwähnst du Streifen. Ich hatte letztens bei zwei Shootings bei Gegenlichtaufnahmen dünne weiße Linien (senkrecht) im Bild. Meinst du so etwas damit?
Viele Grüße
Tobias
Hallo Tobias,
die Streifen, die ich hier meine, sind eher breiter und treten nur im Kunstlicht auf. Es klingt nun eher nach einem anderen Phänomen – such im Netz mal nach „PDAF striping“. Das könnte es sein. Lässt sich eventuell mit einem online Tool richten.
Viele Grüße,
Markus
Hallo Markus.
Wie immer super kompakt und verständlich erklärt. Danke.
Meine Frage bezieht sich auf die Belichtung bei der Fokusfeldverknüpfung und zusätzlichem Augenautofokus nachgeschaltet; bisher hab ich das trotz mancher Tests noch nicht ganz rausbekommen: Was priorisiert | misst die Cam bei der Belichtungsmessung, wenn ich den Augen-AF zuschalte, und sich das Auge an einer völlig anderen Stelle (also auch völlig andere Lichtsituation) als mein registrierter Spot-Fokuspunkt befindet? Misst sie dann priorisierend die Belichtung am Auge oder am registrierten Fokuspunkt?
Beispiel: mein registriertes Spot-Fokusfeld liegt im rechten Bildausschnitt im Halbdunkel, das Auge, das ich scharf haben will jedoch im linken deutlich helleren Bildausschnitt. Ich hätte gerne den rechten Bildausschnitt tatsächlich so belichtet, dass er „stimmt“, nehme dafür entsprechendes „Ausbrennen“ des linken Bildausschnitts in Kauf, hätte aber gerne mein Auge links scharf.
Was misst die Cam, bzw. was empfiehlst Du zur Zielerreichung?
Vielen Dank schon im Voraus
anja
Hallo Anja,
das ist wirklich eine sehr gute Frage. Darüber habe ich mir auch noch keine Gedanken gemacht. Ich befürchte aber, auch bei aktiviertem Augen AF bezieht die Kamera die Belichtung dann noch auf den Kreis um den ursprünglichen Fokuspunkt. Ob es funktioniert, dass die Kamera dann in eine Mehrfeldmessung springt, müsste man testen. Allgemein gleiche ich immer schnell Belichtungen mit dem Rad für die Belichtungskorrekturen aus.
Eine Einstellung gibt es da allerdings noch. Habe nur gerade gesehen, dass diese nur bei der Mehrfeldmessung greift. Im ersten Menü unter „Belichtung 1“ gibt es die Möglichkeit unter „GesPrior b. M-Messung“, dass die Kamera die Helligkeit von Gesichtern mit zur Belichtungsberechnung hernimmt. Habe ich auch noch nicht näher ausprobiert und wird auch nicht direkt bei deinem Problem helfen. Wollte es aber noch erwähnt haben.
Viele Grüße,
Markus
Hey Markus.
Vielen Dank für Deine Antwort! Das hat mich doch angespornt, nochmal nachzuforschen.
Und: Juhu! … manchmal muss man einfach Fragen stellen, um dann damit nochmal in die Tiefe der Kamera (und seinen evtl. Aufzeichnungen aus Sony-Kursen) zu gehen. :-) Ich hab’s gefunden! Um das automatische Nachziehen der Belichtung um den Fokuspunkt zu sperren, muss ich (bei Fokuspunktmessung) die Funktion „AEL Umschalten“ (anstatt standardmäßig „AEL halten“) aktivieren (auf welchen Backbutton man auch immer das legt). Sobald ich also die Belichtung entspr. meines Fokuspunkts richtig hab, drücke ich die entsprechende „AEL Umschalten“ Taste, dann ist die Belichtung genau so „eingefroren“ und ich kann meinen Bildausschnitt beliebig neu fokussieren – ob nun auf Auge oder sonstwas – und hab die Belichtung so, wie ich sie haben will, ohne, dass die Cam nachjustiert! (Achtung: nachher auch wieder ausschalten, sonst bleibt die Belichtung so für alle nachfolgenden Bilder gespeichert! – erkennbar am Sternchen unten rechts im Display)
Und ja (das hab ich bei diversen Versuchen dann doch nochmal deutlich bemerkt): ansonsten – ohne das oben Erklärte – zieht die Cam immer den Bereich um das Spotfeld zur Messung heran – nicht das fokussierte Auge.
Auf viele weitere gute Bilder!
anja
Danke für deine Info, werde ich die Tage auch mal testen!
Hallo Markus,
danke für die guten Informationen.
Ich hätte eine Frage zum EVF. Wen ich bei bei meiner Canon EOS-80d durch den Sucher schaue, sehe ich alles, was ich auch später auf dem Foto haben möchte. . Alle 4 Kanten und die Infos.
Bei der A7 III muss ich den Kopf richtig randrücken, bzw. hin und herschiebem, damit ich die volle Suchfeldabdeckung habe, bzw. die obere und untere Zeile lesen kann. Finde ich echt nervig.
Gibt es da eine Einstellung, z.. B. das Suchefeld „weiter weg zu schieben“ ? Danke
Hallo Sascha,
jetzt habe ich das gerade noch einmal kurz selbst ausprobiert. Ja, nicht immer sieht man alles klar, allerdings hat es mich bisher nie gestört. Ich schaue meistens nur unbewusst in die Mitte des Fotos. Da es mich nicht wirklich stark stört, habe ich dafür leider noch keine Informationen gesammelt. Es wäre dann quasi eine Einstellung, um (ähnlich wie beim TV) das Bild etwas kleiner zu stellen, dafür hat man alles besser bis zum Rand drauf. Ich weiß nicht, ob es so etwas gibt.
Viele Grüße,
Markus
Danke für die Tips, für Hobbyfotografen ist es bei so komplexen Themen gut, Hilfe von Erfahrenen zu bekommen. Ich plage mich schon seit langem mit einer AF Einstellung an der A7III: Wie kann ich das AF Verhalten folgendermaßen bekommen?
Diese Einstellungen sind gegeben:
Fokusmodus = AF-C, AF-ON Taste = AF Ein, AF b. Auslösung = Aus
Ich möchte nun erreichen, dass nach dem AF mit der AF-ON Taste, MF aktiv ist.
Damit hätte ich mehr Flexibilität beim Fokussieren weil ich nicht zwischen AF und MF umschalten müsste. Und nein, ich möchte dafür nicht Fokusmodus DMF verwenden, weil dieser den AF nicht kontinuierlich nachführt wärend ich AF-ON drücke.
Danke für eine Rückmeldung.
Hallo Jörg!
Du meinst also, dass du dann quasi jederzeit am Autofokusring vom Objektiv noch drehen könntest, um so noch einmal den Fokus nach zu justieren? Das habe ich bisher nicht gebraucht, da ich immer nur mit AF arbeite (wie du über AF-On). Ich habe daher leider gerade keinen direkten Lösungsansatz. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe könnte es irgendwo eine Menü-Einstellung zur permanenten Nachjustierungsoption geben.
Oder aber du legst dir einfach auf einen der C-Knöpfe die Funktion mit nur einem Knopfdruck zwischen AF-MF wechseln zu können. Diese Möglichkeit nutze ich oft in Verbindung mit der Videofunktion.
Viele Grüße,
Markus
Hi,
Also ich musste leider feststellen, dass ich bei Deaktivierung des elektr. Verschlusses mit Einbußen der Qualität zu kämpfen habe.. entweder ich bilde mir das ein, oder es ist wirklich so. Es scheint so als würde die Bildqualität schlechter sein oder das im Fokus liegende Objekt nicht scharf genug.
Könntest evtl bezüglich der Qualität ein paar Tipps geben ?) was wäre wichtig? RAW komprimiert Oder unkomprimiert ?
Danke
Lg
Jey
Hi Jey,
du meinst, wenn du den 1. elektr. Verschlussvorhang deaktivierst und die Kamera beide Vorhänge mechanisch betätigt?
Bisher hatte ich nur im lautlosen Modus den Eindruck, dass die Qualität teilweise schlechter ist. Ich habe es aber noch nicht direkt gegenübergestellt – kann dazu leider aktuell noch nichts sagen. Ich fotografiere in der Regel mit komprimierten RAW Dateien (aus Speicherplatzgründen). Ich finde die Qualität ausreichend.
Ein Aspekt ist auch noch, dass Fotos die im komprimierten Modus zusammen mit der Serienbildfunktion geschossen werden, ebenfalls in der Qualität beschnitten werden (ich glaube man hat dann weniger Farbtiefe – schlag das am besten nochmal nach).
Unterm Strich habe ich dieses letzte Fünkchen Bildqualität noch nie vermisst (und meine Kunden auch nicht).
Viele Grüße,
Markus
Danke für die schnelle Antwort erstmal!)
Ja genau den 1. elektr. Verschlussvorhang meine ich ;). Hab so den Eindruck, wenn man ihn deaktiviert, leidet die Qualität ein wenig.
Ich werde mal die unkomprimiertes RAWs testen.
Lg
Das könnte eine Antwort sein:
Da zum Begin der Aufnahme kein mechanischer Verschluss verwendet wird, kommt es durch die Mechanik auch nicht zu Vibrationen, dem sogenannte „Shutter Shock“. Hierdurch werden Bewegungsunschärfe minimiert, und besonders bei Kameras mit hohen Megapixel Dichte zugute kommt.
Hallo Markus,
danke für die Tips, wirklich klasse. Ich habe die A9, das Menü ist ja vergleichbar. Zu Punkt 4: Ich kann den Fokuspunkt dann wie beschrieben registrieren. Der blinkt dann zusätzlich zum aktuell gewählten Fokuspunkt. Drücke ich dann den Joystick es geht es aber immer zurück zur Mitte. V/H… habe ich dann auch aktiviert (da gibt es ‚Nur AF-Punkt‘ und ‚AF-Punkt + AF-Feld‘. Da habe ich aber immer noch das blinkende, registrierte Fokusfeld, was sich aber nicht mitbewegt. Fehlt da noch ein Schritt?
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
habe gerade mal geschaut – es muss tatsächlich noch die Mitteltaste vom Joystick anders belegt werden – und zwar auf „Reg. AF-Feld umsch.“. Dann müsste es funktionieren!
Viele Grüße,
Markus
Hallo Markus,
vielen Dank mal an dieser Stelle für die vielen Tipps, von denen ich schon einige Male profitiert habe! Kürzlich habe ich mir eine Alpha 7 III zugelegt und bin natürlich bei Deinem Artikel sehr aufmerksam geworden. Der Augen AF ist wirklich super, manchmal, besonders, wenn das Model lange Haare hat und den Kopf bewegt, wünsche ich mir dann aber meinen liebgewonnenen Flexibel Spot zurück. Deshalb wollte ich gerne den Tipp 1 ausprobieren. Die Einstellungen habe ich so vorgenommen. Aber Augen AF funktioniert ja scheinbar nur, wenn das Fokusfeld Breit ist. Auf diese Weise komme ich aber über AF-ON dann auch nicht zum Flexibel Spot. Ich hoffe, man kann ahnen, wo mein Problem liegt – oder mache ich irgendetwas falsch?
Beste Grüße,
Carsten
Hallo Carsten,
also bei mir ist der Augen AF generell deaktiviert – die Funktion wie beschrieben nur wenn ich den AEL Knopf drücke aktiv. Habe ansonsten den Flexible Fokuspunkt in Größe S in Verwendung, den ich über den AF-ON Button aktiviere. Sobald ich die AEl Taste drücke, verschwindet also der Flexible Spot und das Auge wird gesucht. Insofern muss es funktionieren, auch ohne Breites Fokusfeld.
An was es gerade in deinem Fall liegt kann ich leider gerade über die Ferne nicht so einfach sagen.
Viele Grüße,
Markus
Hallo Markus,
Danke Dir für den tollen Beitrag und die Tipps!
Ich habe direkt den Augen AF auf die AEL Taste gelegt und liebe es !
Aber jetzt ist es mir wiederholt wieder passiert, dass ich nach einem Foto (im M Modus der Kamera) über die AEL Taste in die Aufnahmen gekommen bin und erst den Auslöser wieder hab drücken musste.
Kennst Du das, oder bzw. kann ich diese Funktion (in die geschossenen Aufnahmen zu kommen) vielleicht deaktivieren auf der AEL Taste?
Ganz liebe Grüße Manuela
Hallo Manuela,
das ist mir noch nicht passiert bzw. kann es gerade nicht zu 100% nachvollziehen. Ich benutze wie gesagt auf AF-ON den Back Button Fokus, oder auf der AEL Taste den Augen Autofokus. Vom Auslöser muss der Autofokus (beim Halb-Drücken) entfernt werden.
Viele Grüße,
Markus
Hallo
Danke für die Tipps.
Mich würde interessieren, wie Du den Kreis um den Fotopunkt zur Belichtungsmessung so groß bekommst bei der Spotmessung mit der Fokusverknüpfung! Bei meiner A7 III umrahmt dieser grade mal den Fokusrahmen!
Grüße Stefan
Hallo Stefan,
danke für dein Feedback! Du kannst in den Messmethoden den Spot einfach von STD (klein) auf L (groß) stellen. Dann wird der Bereich zur Messung erweitert.
Viele Grüße,
Markus