Falls du denkst, dass du mit Lightroom immer nur eine grundlegende RAW-Konvertierung vor der Benutzung vor Photoshop durchführen kannst, hast du dich geirrt. Denn auch eine Hautretusche ist mit Lightroom möglich. Photoshop kommt bei mir kaum noch zum Einsatz.
In diesem Beitrag zeige ich dir die besten Tricks zur Lightroom Hautretusche. Die Reise beginnt mit dem Glätten der Haut, was für die meisten Fotos bereits das gewünschte Ergebnis bringen wird. Falls du kleine Makel entfernen möchtest, zeige ich dir das im zweiten Abschnitt der Retusche.
Inhaltsverzeichnis
1. Haut glätten in Lightroom (weichzeichnen)
Vielleicht kommt dir beim Thema Lightroom Hautretusche zunächst das einfache glätten bzw. weichzeichnen der Haut in den Sinn. Dadurch verschwinden vor allem dunkle Stellen und das Hautbild wirkt homogener. Die gute Nachricht: Seit der neuen Lightroom Version funktioniert das auch komplett automatisch per KI.
So kannst du die Haut in Lightroom mit KI glätten:
- Wähle im »Entwickeln«-Reiter das Maskierungs-Menü aus
- Wähle unter »Personen« die gewünschte Person aus
- Wähle in den Personenmaskenoptionen »Haut im Gesicht« und »Körperhaut« aus und erstelle die Maske
- Wähle für die Maske das Preset »Haut weichzeichnen« aus und reduziere die Stärke auf 40%
Fertig! Wenn du die neue Version mit KI-Unterstützung nutzt, ist es wirklich ein Kinderspiel, die Haut in Lightroom weichzuzeichnen. Du hast nicht die neueste Lightroom Version? Keine Sorge, auch dann kannst du die Haut glätten. Nur musst du die Maske selbst erstellen.



So kannst du die Haut mit dem Korrekturpinsel weichzeichnen:
- Wähle im »Entwickeln«-Reiter den Korrekturpinsel aus (Drücke die Taste K)
- Mit dem Pinsel musst du nun manuell die Haut im Gesicht und anderen Körperstellen auswählen. Lass die Stellen von Mund, Augen und Augenbrauen frei
- Wähle für die Maske das Preset »Haut weichzeichnen« aus und reduzieren die Stärke auf 40%. Dafür platzierst du den Mauszeiger im Bedienfeld neben den Reglern und drückst die Pfeiltaste nach unten
Vorher: Ungeglättete Haut / Nachher: Geglättete Haut
2. Hautunreinheiten in Lightroom retuschieren

- Wähle im »Entwickeln«-Reiter das Reparaturwerkzeug aus (Drücke die Taste Q)
- Wähle die richtige Größe durch das Scrollrad immer minimal größer als die zu entfernende Hautunreinheit aus
- Nutze eine relativ harte Kante (Weiche kannte auf ca. 30%) – dadurch vermeidest du dass Hautstruktur verloren geht
- Klicke nacheinander auf alle Makel und passe immer die jeweilige Quelle an, von der Lightroom die Textur kopiert. Diese sollte immer möglichst nah neben der eigentlichen Reparatur liegen
Tipp: Mit der Taste H kannst du die Markierungen der reparierten Stellen ein und ausblenden, um entweder näher nebeneinander zu Stempeln oder die Kopier-Quelle festzulegen.
Vorher: Geglättete Haut / Nachher: Retuschierte Haut
Tipp 2: Wenn du noch mehr über Lightroom lernen möchtest, schau doch mal in meinem umfangreichen Lightroom Kurs vorbei. Hier lernst du viele weiterer solcher Techniken, um allein mit Lightroom deine Fotos in kürzester Zeit zu perfektionieren.
3. Nur mit Lightroom: Augenringe entfernen
Mit Lightroom lassen sich Augenringe sehr einfach entfernen. Meistens denkt man hier viel zu kompliziert, denn die Lösung ist einfach: Augenringe wegstempeln! Je nach Licht sehen oft auch einfach die Fältchen unter dem Auge unstimmig aus. Also weg damit!
Augenringe entfernen mit Lightroom:
- Wähle im »Entwickeln«-Reiter das Reparaturwerkzeug aus (Drücke die Taste Q)
- Wähle die richtige Größe durch das Scrollrad immer minimal breiter als die Augenringe
- Nutze eine relativ harte Kante (Weiche kannte auf ca. 30%) und übermale den ersten Augenring
- Wähle die Quelle von einer reinen Hautstelle – entweder darunter oder einfach von der Stirn
- Vermindere die Deckkraft des Reparatur-Werkzeugs bis es wieder natürlich aussieht
- Wiederhole den Schritt für den zweiten Augenring


Achja – falls du neu in Lightroom bist (oder denkst schon Fortgeschritten zu sein), empfehle ich dir meinen schnellen Lightroom Classic Einsteiger Guide:
4. Hauttöne in Lightroom korrigieren
In der Portraitfotogafie ist es essenziell, dass die Haut gesund und natürlich aussieht. Die Farbgebung von deinem Bild kann sehr kreativ und bunt aussehen – aber der Hautton muss einfach passen. Manchmal haben Personen aber auch von Natur aus einen eher rötlichen Ton (ich spreche aus beruflicher Erfahrung).
So kannst du Hauttöne in Lightroom korrigieren:
- Scrolle im Entwickeln Tab rechts zum Bereich »Farbmischer« (früher HSL). Dort gehst du in den »Mischer«
- Über Farbton, Sättigung und Luminanz musst du nach und nach den Hautton korrigieren. Die Hauttöne liegen im Orange- & Rot-Bereich
- Nutze am einfachsten die Pipette (kleines Kreis-Icon im Mischer Bereich) und klicke auf den Hautton. Halte die Maustaste geklickt und ziehe nach oben und unten und die Regler Orange und Rot bewegen sich
- Beginne mit dem Farbton und ziehe den Regler entgegen Rot nach rechts in Richtung Grün
- Ziehe die Regler in Sättigung gegebenfalls etwas nach links für weniger Sättigung
- Luminanz wird bei Farbstichen tendenziell nach Rechts geschoben und aufgehellt
Hinweis: Du musst nicht immer alle 3 Bereiche anpassen – oft reichen auch schon zwei oder auch nur der Farbton alleine.
5. Hautrötung entfernen in Lightroom
Wenn nicht das komplette Gesicht einen Rotstich hat, sondern nur eine Stelle gehst du anders vor. Und zwar musst du die Anpassung vom Hautton dann nur an dieser bestimmten Stelle vornehmen.
Hautrötung entfernen mit Lightroom:
- Wähle im Entwickeln-Reiter oben rechts das Masken Menü und erstelle über das Plus-Symbol eine neue Maske mit dem Pinsel (oder drücke einfach Taste K)
- Wähle im Pinsel-Menü eine relativ Weiche Kante von 60
- Fahre mit dem Pinsel relativ genau (mit einer Überlappung für die Weiche kannte) über die rote Stelle
- Passe im Pinsel Menü unter Farbe den »Farbton« entsprechend an (etwas nach rechts ziehen)
- Reduziere im Pinsel Menü unter Farbe bei Bedarf noch die »Sättigung etwas«


Ergebnis:
🔥 Extra-Tipp: Glänzende Haut entfernen
Um in Lightroom glänzende Haut zu entfernen kannst du entweder die Augenringe-Technik (Reparatur-Pinsel mit verminderter Deckkraft) ausprobieren oder aber auch eine Pinsel Auswahl erstellen. Nutze für die glänzende Stelle dann ebenfalls die »Haut weichzeichnen« Vorgabe wie im ersten Abschnitt. Bei hartnäckigen glänzenden Stellen kansnt du auch Stempel- und Pinsel-technik kombinieren.
🚀 Klau dir meine besten Lightroom Techniken und beschleunige deinen Workflow extrem.
Im kostenlosen Lightroom Crashkurs übernimmst du meinen stabilen Lightroom Workflow, mit dem sich deine Fotos beinahe von selbst bearbeiten. Und mit wenigen Klicks genau das heraus kommt, was du möchtest.
Trage dich jetzt ein und du erhältst in den nächsten 5 Tagen je eine Lektion. Mit Themen von systematischer Bildauswahl über automatische KI-Retusche bis hin zur kompletten Erstellung von Farblooks wird Bildbearbeitung kindereinfach.
Danke für den Tipp ;) Ich würde es demnächst ausprobieren in zusammenhang mit Ki
Hallo Marcus, nun wirklich sehr gut erklärt, danke dafür. Nur finde ich in den Presets die Funktion weichzeichnen PRESET nicht. Muss ich die kaufen?
Hallo Frau Kamila Dettlaff,
also das Pinsel bzw. Masken-Preset Haut weichzeichnen sollte eigentlich standardmäßig (kostenlos) in Lightroom dabei sein.
VG
Markus
Als ich gesehen habe, dass du als ersten Schritt das Weichzeichnen der Haut empfiehlst musste ich zuerst an die cringy Photoshop-Retuschen von vor 10 Jahren denken. Aber zum Glück sieht es bei dir viel besser aus :D Gut erklärt!
Ich habe diesen Schritt der Weichzeichnung auch lange gemieden – in der richtigen Dosis ist eine grundlegende Glättung aber doch relativ ansehnlich :)
VG
Markus
Jetzt inkl. Checkliste sichern!
Danke für die sehr informative und hilfreiche Anleitung.
Sehr schön, mach bitte so weiter
Gruß
Stefan